Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62487-01 - Seminar: Verschwörungsdenken und romantische Vergemeinschaftung 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nadine Frei (n.frei@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Seminar werden theoretische und empirisch fundierte Konzepte zu den Themen Verschwörungsdenken, Esoterik und Romantik erarbeitet. Im Seminar erfolgt eine historische Verortung des modernen Verschwörungsdenkens, dabei wird aufgezeigt, welche geistesgeschichtlichen Strömungen diesem zugrunde liegen. Anhand aktueller Abhandlungen über Verschwörungsdenken und anhand empirischer Fallbeispiele aus der Untersuchung »Politische Soziologie der Corona-Proteste« wird den Studierenden ermöglicht, das Konzept »Verschwörungsdenken« gegenwartsbezogen zu diskutieren und seine soziologische Relevanz zu bestimmen.
Literatur Adorno, Theodor W. ([1950] 2017): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Asprem, Egil/Dyrendal, Asbjørn (2015): Conspirituality Reconsired: How Surprising and How New is the Confluence of Spirituality and Conspiracy Theory? In: Journal of Contemporary Religion, 30, S. 367-382.

Berlin, Isaiah (1999): The Roots of Romanticism. Princeton: Princeton University Press.

Boltanski, Luc (2015): Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Buchmayr, Florian (2019): Im Feld der Verschwörungstheorien – Interaktionsregeln und kollektive Identitäten einer verschwörungstheoretischen Bewegung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44, S. 369-386.

Butter, Michael (2014): Konspirationistisches Denken in den USA. In: Anton, Andreas et al.
(Hrsg.): Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS, S.
259-276.

Decker, Oliver (2018): Flucht ins Autoritäre. In: Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hrsg.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 15-63.

Illouz, Eva (2011): Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Berlin: Suhrkamp.

Imhoff, Roland/Lamberty, Pia (2018): How Paranoid Are Conspiracy Believers? Toward a More Fine-grained Understanding of the Connect and Disconnect Between Paranoia and Belief in Conspiracy Theories. In: European Journal of Social Psychology, 48, S. 909-926.

Iwersen, Julia (2000): Was ist New Age? – Was ist Esoterik? In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 52, S. 1-24.

Klinger, Cornelia (1993): Romantik und Neue Soziale Bewegungen. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 3, S. 223-244.

Mannheim, Karl (1984): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Stögner, Karin (2014): Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen. Baden-Baden: Nomos.
Bemerkungen Bitte beachten: Die Seminare finden blockweise statt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.09.2021 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Dienstag 28.09.2021 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Dienstag 05.10.2021 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Dienstag 02.11.2021 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Dienstag 09.11.2021 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Dienstag 14.12.2021 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Dienstag 21.12.2021 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Module Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück