Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62604-01 - Übung: Intersektionalität und Raum: Ethnographisch die Stadt erforschen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Tina Bopp (tina.bopp@unibas.ch)
Claudia Wilopo (claudia.wilopo@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Diese Übung setzt sich mit der Anwendung von kultur- und sozialwissenchaftlichen Methoden der ethnographischen Stadtforschung auseinander. Urbane Räume der Stadt Basel werden dabei mit einem intersektionalen Blick beschrieben, analysiert und präsentiert.

Anhand von verschiedenen Methoden zur Erforschung sozialer und physischer Räume dient dieses Seminar einerseits dazu den Studierenden Einblicke in die konkreten Forschungspraxen der ethnographischen Stadtforschung wie Wahrnehmungsspaziergänge, walk-alongs oder dérive zu geben. Andererseits vermittelt das Seminar wie mit einem interdisziplinäreren Ansatz die Analyse von urbanen Räumen erweitern und vertieft werden kann.

Im ersten Teil werden verschiedene ethnographische Methoden sowie Forschungsansätze diskutiert, wie Intersektionalität und Raum konkret erforscht werden kann. Der zweite Teil des Seminars dient dazu gemeinsam und in Kleingruppen eine urbane Raumanalyse in Basel zu konzipieren und vor Ort als Leistungsnachweis in Form eines Stadtspaziergangs durchzuführen.

Die Studierenden werden urbane Räume, ihre Geschichten, Materialität und Akteuer:innen sowie die sich formierenden städtischen Praktiken und Begegnungen untersuchen. Sie werden in die stadtethnographische Datenerhebung und –analyse eingeführt und setzen sich mit der praktischen Anwendung von zentralen Theorien und Methoden an der Schnittstelle Intersektionalität und Raum auseinander.
Lernziele Die Studierenden
- können mobile ethnographische Methoden anwenden und ein Ort in Basel ethnographisch analysieren
- sind vertraut mit den zentralen Konzepten der intersektionalen Raumforschung und ethnographische Stadtforschungsmethoden an der Schnittstelle Intersektionalität und Raum
- setzen sich mit ihrer Positionalität als Forscher*innen auseinander
- sind in der Lage Forschungsergebnisse aufzuarbeiten und zu vermitteln
Literatur - Thompson, Vanessa (2020). Postkoloniale Ethnografie: Aus der Komfortzone in die Kontaktzone. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 109-123
- Zuckropot & Paitschin (im Erscheinen): Müli bleibt! Eine Intervention für rebellische Quartiere und solidarische Nachbar*innenschaftsstrukturen im hohen Alter, in germaine f. spoerri und Ferdinand Stenglein (Hrsg.) anarchistische geographien Beiträge zu den Radical Geographies. Münster: Westfälisches Dampfboot
- Streule, Monika (2020) Doing mobile ethnography: Grounded, situated, and comparative. Urban Studies, 57.2, 421–438.
- Aebi, Jonas (2019) «Mattenstrasse bleibt! Eine Anthropologie des Politischen zur Analyse der Eigentumsordnung in Städten», in Groth, S. und Mülli, L. (Hrsg.) Ordnungen in Alltag und Gesellschaft: Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 147-166.
- Perry, Samuel L. (2012) Urban hybrid space and the homeless. Ethnography.14(4):431-451.
- Jen Jack, Gieseking (2015) Urban Margins on the Move, Rethinking LGBTQ Inclusion by Queering the Place of the Gayborhood. Berliner Blätter, Ethnographische und ethnologische Beiträge Heft 68
- Precarias a la deriva (Hrsg.) (2014): Fragen, Illusionen, Schwärme, Meuten und Wüsten, in Was ist dein Streik? transversal texts
- Meyer, Katrin (2017) Theorien der Intersektionalität zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag, 9-49.
Bemerkungen Der Kurs beinhaltet Aufenthalt im Freien.

 

Teilnahmevoraussetzungen Grundstudium abgeschlossen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.09.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 29.09.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 06.10.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 13.10.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 20.10.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 27.10.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 03.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 10.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 17.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 24.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 01.12.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 08.12.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 15.12.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Mittwoch 22.12.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Module Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: The Urban across Disciplines (Master Studiengang: Critical Urbanisms)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Pass/Fail
- Aktive Teilnahme an Sitzungen
- Lektüre Texte
- Teilnahme an Stadtspaziergängen
- Planung, Organisation und Durchführung eines Stadtspazierganges
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl