Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62605-01 - Übung: Let’s talk about class(ism)! Über (Un-)Zugänglichkeiten im Kulturbereich 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Instrumentalunterricht erhalten, einen Bibliotheksausweis besitzen, ein Kinoticket kaufen, eine Lesung im Live-Stream mitverfolgen, an einer Museumsführung teilnehmen, eine Theaterausbildung beginnen, mit der eigenen Band auftreten, einen Artist-in-Residence-Aufenthalt antreten, zu einer Werkschau eingeladen werden, ein Atelierplatz mieten, ein Festivalprogramm mitkuratieren, in einer Jury mitwirken, eine Filmkritik schreiben, die Leitung einer Kulturinstitution übernehmen, als Stiftungsratsmitglied über Fördergesuche entscheiden, die Ausarbeitung einer kulturpolitischen Strategie mitgestalten. Wie (un-)zugänglich sind Kulturveranstaltungen und Kulturinstitutionen für welche Menschen? Wie (un-)zugänglich ist das (Über-)Leben als Kulturschaffende*r für welche Menschen? Wie (un-)zugänglich sind Leitungs- und Entscheidungspositionen im Kulturbereich für welche Menschen? Wie (un-)zugänglich ist welche Kultur für wen und aus welchen Gründen?

Class matters! Gegenwärtig rücken Fragen der Relevanz von sozialer Herkunft und sozialer Position für die (Un-)Zugänglichkeiten im Kulturbereich vermehrt in den Fokus. Soziale Ungleichheit, Klassismus und das komplexe Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungs- und Unterdrückungsformen entlang Gender, Sexuality, Race, Dis/ability, Age etc. werden – auch im Zuge der Debatten rund um Rassismus und Sexismus im Kulturbetrieb sowie der kulturpolitischen Forderung einer Stärkung kultureller Teilhabe – thematisiert, diskutiert und mögliche Formate der kritischen Intervention ausgelotet. Dabei geht es um Mechanismen der (Re-)Produktion bestehender Machtverhältnisse, um etablierte Akteurspositionen und einen stark bildungsbürgerlich geprägten Kultur-Kanon, um Erfahrungen von Ausschluss und Scham, um verschiedene Kapitalsorten und feine Unterschiede, um Aufstiegsgeschichten und Abstiegsängste u. a.

Im ersten Teil der Übung steht die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Debatten zu Klasse und Klassismus im Vordergrund. Anhand der Lektüre aktueller Texte erarbeiten wir uns eine Tool-Box an Begriffen und Konzepten, mit denen wir verschiedene Dimensionen von (Un-)Zugänglichkeiten sowie Ein-/Ausschlussmechanismen im Kulturbereich aus einer kulturanthropologischen und gendertheoretischen Perspektive befragen und beschreiben können. Daran anknüpfend entwickeln wir im zweiten Teil des Semesters eine gemeinsame Grundlage, um Interviews mit verschiedenen Akteur*innen aus dem Kulturbereich (Kulturschaffende, Kulturförderakteur*innen, Kulturpolitiker*innen, Kulturvermittler*innen und Kulturpublikum) zu führen. Diese werden im Plenum vorbereitet, ausgewertet und miteinander diskutiert.
Lernziele - Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Debatten zu Klasse und Klassismus auseinander und diskutieren diese mit Fokus auf den Kulturbereich (insbesondere in der Schweiz).
- Die Studierenden erarbeiten sich eine Tool-Box mit Konzepten und Begriffen aus der Kulturanthropologie und den Gender Studies und wenden diese in der kollaborativen Konzeption von Interviews mit Akteur*innen aus dem Kulturbereich an.
- Die Studierenden planen ein Interview, führen es durch und bereiten es aufgrund der kollaborativen Auswertung für die abschliessende Präsentation auf.
Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Beginn des Unterrichts in der zweiten Semesterwoche.
Seminararbeiten können per Learning Contract geschrieben werden.

 

Teilnahmebedingungen Kulturanthropologie: Abgeschlossenes Grundstudium
Gender Studies: Besuchte Vorlesungen "Einführung in die Geschlechtertheorien"
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen.
Die Studierenden werden vor der ersten Semesterwoche informiert, ob sie an der Übung teilnehmen können, oder ob sie auf der Warteliste stehen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Alte Universität, Hörsaal -101

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 27.09.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 04.10.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 11.10.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 18.10.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 25.10.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 01.11.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 08.11.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 15.11.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 22.11.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 29.11.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 06.12.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 13.12.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Montag 20.12.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Aktive Teilnahme an der Veranstaltung (Mitgestaltung der Sitzungen in Form von Inputs, Engagement in den Diskussionen und gemeinsame Konzeption der Interviews)
- Planung, Durchführung und Aufbereitung eines Interviews
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück