Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62613-01 - Seminar: Einführung in die Kognitive Semantik 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Elisabeth Zima (elisabeth.zima@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit einigen Ansätzen, die der Kognitiven Semantik als Teilbereich der Kognitiven Linguistik zugerechnet werden. Dazu zählen die Theorie der konzeptuellen Metaphern und Metonymien, die Theorie der mentalen Räume, die Blendingtheorie und die Framesemantik. Allen diesen miteinander verwandten Ansätzen ist gemein, dass sie Bedeutung mit kognitiver Konzeptualisierung gleichsetzen und als inhärent wissens- und erfahrungsgebunden betrachten. Demzufolge lehnen sie eine strikte Trennung von semantischem Wissen zur Wortbedeutung und pragmatischem Wissen zum adäquaten Gebrauch von Wörtern ab. Im Seminar werden wir uns zunächst intensiv mit diesem Bedeutungsbegriff der Kognitiven Semantik beschäftigen (auch in Abgrenzung zu anderen Semantikmodellen). Darauf aufbauend werden wir uns dann mit den Ansätzen im Bereich der Online-Bedeutungskonstitution beschäftigen (v.a. mentale Räume und Blending) und die Frage erläutern, wie Bedeutungen mit mentalen Vorstellungen verbunden werden und welche Rolle unser erworbenes Weltwissen sowie unser Körper und die Körpergebundenheit unseres Seins (emodiment) dabei spielen. Diese Aspekte der Verknüpfung von sprachlichen Strukturen (Wörtern) mit unserem Weltwissen und unseren Erfahrungen spielt nicht zuletzt in der Framesemantik eine entscheidende Rolle.
Dabei soll es in diesem Seminar nicht nur um die Vermittlungen von Theorien gehen, sondern ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der erworbenen Erkenntnisse auf Daten verschiedenster Art (Texte, Gesprächsdaten, Cartoons, Graphiken, Erklärvideos etc.).
Das Seminar findet 14-täglich statt. Die Sitzungen werden sich aus jeweils zwei Teilen zusammensetzen: einem theoriebasierten Teil, in denen wir gemeinsam Grundlagenwissen erarbeiten werden und einem praktischen Teil, in dem wir datenbasiert arbeiten werden. Die Teilnahme am Seminar setzt deshalb die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen und zur Präsentation und Diskussion von Ergebnissen der Gruppenarbeit voraus.
Lernziele Die Studierenden sind mit dem kognitiv-linguistischen Bedeutungsbegriff vertraut und können theoretisches Wissen aus verschiedenen Bereichen der Kognitiven Semantik auf selbst entwickelte Fragestellung und bezogen auf konkrete Daten anwenden.
Literatur Evans, Vyvyan & Green, Melanie (2006): Cognitive Linguistics: an introduction. Edinburgh: Ed¬inburgh University Press.
Fauconnier, Gilles & Turner, Mark (2002): The way we think. Conceptual blending and the mind’s hidden complexities. New York: basic Books.
Fillmore, Charles J. (1985): Frames and the semantics of understanding. Quaderni di Semantica 6, 222-254.
Lakoff, George & Johnson, Mark (1997 [1980]): Leben in Metaphern. Heidelberg: Carl-Auer Ver¬lag.
Lakoff, George (1987): Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal About the Mind. Chicago: University of Chicago Press.
Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Berlin: Mouton de Gruyter.
Zima; Elisabeth (2021). Einführung in die gebrauchsbasierte Kognitive Linguistik. Berlin: Mouton de Gruyter.

 

Teilnahmebedingungen abgeschlossenes Grundstudium (inkl. Proseminar-Arbeit) sowie erfolgreicher Besuch des Seminars ‚Allgemeine Sprachwissenschaft‘
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Montag 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Bemerkungen Veranstaltung findet an den folgenden Daten statt: 20.9., 4.10., 18.10., 1.11., 15.11., 29.11., 13.12.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 20.09.2021 14.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 04.10.2021 14.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 18.10.2021 14.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 01.11.2021 14.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 15.11.2021 14.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 29.11.2021 14.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 13.12.2021 14.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Kleinere schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge zu Lektüren und Material; Mitwirkung in Arbeitsgruppen, die sich in den Sitzungen und darüber hinaus mit einzelnen thematischen Aspekten (in den meisten Fällen konkreten Daten) näher auseinandersetzt und ihre Erkenntnisse für Diskussionen in den Sitzungen aufbereitet.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück