Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

17081-01 - Vorlesung: Rechtssysteme: Die grossen Rechtssysteme der Welt aus der Sicht des öffentlichen Rechts 4 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Raphaela Cueni (raphaela.cueni@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung verfolgt das Ziel, den Studierenden sowohl methodische als auch inhaltliche Aspekte des Vergleichenden Verfassungsrechts näher zu bringen. Es soll ihnen so ermöglicht werden, Einblicke in einige der komplexen und interessanten Fragestellungen dieses Rechtsgebiets zu erhalten. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die Arten, die Möglichkeiten und allfällige Grenzen der Verfassungsvergleichungen eingegangen. Weitere Veranstaltungen dienen der Einführung in die Verfassungsordnungen von Deutschland, Kanada, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich. Angesprochen werden ebenfalls die Verfassungen etwa von Frankreich, Indien oder Südafrika. Ausgerüstet mit diesem Wissen wird auf ausgewählte inhaltliche Aspekte in den untersuchten Verfassungsordnungen eingegangen. Schwerpunkte liegen dabei auf Fragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, der Gewaltenteilung, der Voraussetzungen der Verfassungsrevision und ausgewählten grundrechtlichen Themen.
Lernziele Zum Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein:
1. die wichtigsten Charakteristika der untersuchten Verfassungsordnungen zu beschreiben;
2. die untersuchten Verfassungen bezüglich ihrer Entstehungsgeschichte zu kontextualisieren;
3. Arten und Möglichkeiten der Verfassungsvergleichung zu erklären und darzulegen, wie und weshalb die rechtsetzenden oder rechtsanwendenden Behörden (inkl. Gerichte) Verfassungsvergleichung betreiben bzw. inwiefern die Vergleichung in diesem Kontext auch kritisiert wird respektive begrenzt ist;
4. die unterschiedlichen Ansätze zur Verfassungsgerichtsbarkeit, der Gewaltenteilung, der Möglichkeiten der Verfassungsrevision und die Sicht auf den Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu beschreiben, zu vergleichen und kritisch zu bewerten;
5. zu beschreiben, zu analysieren und kritisch zu vergleichen, wie die Rechtsordnungen auf die ausgewählten grundrechtlichen Problemstellungen reagieren;
6. die relevanten rechtswissenschaftlichen Materialien aus unterschiedlichen Quellen (Bibliotheken, Zeitschriften, Urteilssammlungen, etc.) zu identifizieren, zu beschaffen, zu bewerten und zu einer rechtlichen Analyse zu verwenden;
7. sich mündlich und gegebenenfalls schriftlich im Vorlesungs-Setting zu Themen des vergleichenden Verfassungsrechts auszudrücken;
8. rechtliche Primärquellen sowie rechtswissenschaftliche Literatur auf Deutsch, Französisch und Englisch zu lesen, zu verstehen und für eine rechtswissenschaftliche Diskussion fruchtbar zu machen.
Literatur Die Materialien für die einzelnen Veranstaltungen (Texte und Urteile) werden im entsprechenden Ordner auf ADAM abgelegt.

Die Studierenden stellen sicher, dass sie sich vor den wöchentlichen Veranstaltungen mit den jeweils zur Vorbereitung angegebenen Materialien auseinandersetzen.
Bemerkungen Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Die angegebene Literatur ist zu grösseren Teilen auch in englischer oder französischer Sprache abgefasst. Zumindest grundlegende passive Kenntnisse in diesen zwei Sprachen sind deshalb zum Besuch der Veranstaltung unerlässlich.
Die Veranstaltung soll es Studierenden so auch ermöglichen, mit rechtswissenschaftlichen Materialien in Fremdsprachen vertraut zu werden.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Grundstudium: Die Vorlesung setzt Kenntnisse im Schweizerischen Verfassungsrecht (Vorlesung im Grundstudium) voraus.

Zwecks Planung ist eine Belegung der Vorlesung Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung (Corona-bedingte Beschränkung der Plätze).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Alle Studierenden sind durch das Belegen zur Prüfung angemeldet.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Bemerkungen Die Veranstaltung wird im HS 2021 voraussichtlich als hybride Veranstaltung (Teilpräsenz und gleichzeitige Übertragung via Zoom) angeboten.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.09.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 28.09.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 05.10.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 12.10.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 19.10.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 26.10.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 02.11.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 09.11.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 16.11.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 23.11.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 30.11.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 07.12.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 14.12.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Dienstag 21.12.2021 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Module Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft)
Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Leistungsüberprüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Studierende im Bachelor werden mündlich geprüft. Die Prüfungstermine werden durch das Studiendekanat kommuniziert.

Masterstudierende, welche für die Vorlesung 6 KP erhalten möchten, legen ebenfalls eine mündliche Prüfung ab. Zusätzlich dazu verfassen sie ein Essay zu einer ausgewählten Fragestellung im Vergleichenden Verfassungsrecht (Bewertung Essay: pass/fail). Detaillierte Hinweise zum Essay (Form, Methoden, Bewertungskriterien) erfolgen in der ersten Vorlesung (15. September 2020).

Masterstudierende können auf Wunsch hin ebenfalls nur die mündliche Prüfung ablegen, sie erhalten dann aber nur 4 KP.

Die 6 KP (Masterstudierende) für die Prüfung & Zusatzleistung können nur durch das Ablegen beider Leistungen im gleichen Semester erworben werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück