Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

63727-01 - Seminar: Fadenspiele statt Netzwerke. Zur Kolonialität und Medialität einer Körpertechnik 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mario Schulze (mario.schulze@unibas.ch)
Sarine Waltenspül (sarine.waltenspuel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Fadenspiele gehören zu den ältesten Spielen der Menschheit. In den letzten Jahren sind Fadenspiele zu einer einflussreichen Theoriefigur in der Kunst und den Kulturwissenschaften geworden: Donna Haraway propagiert string figures als eine Methode des Denkens und der Kollaboration, die das Potential hat, das Netzwerkdenken der letzten 30 Jahre abzulösen.

In der Lehrveranstaltung untersuchen wir die kulturtheoretische Bedeutung des Konzepts anhand der medialen Erfassung, Zirkulation und Auswertung von Fadenspielen in der Ethnologie. Denn als Spiel, das an so vielen Orten dieser Welt gespielt wird, das aber in seinen lokalen Ausprägungen doch niemals dasselbe Spiel ist, speiste es die epistemologischen Phantasien eines universalen Kulturvergleichs. Ethnolog*innen sammelten Fadenspiele aus verschiedensten Weltregionen auf Zeichnungen, Fotos oder Filmen und entwickelten eigene Systematiken zur Erfassung der Figuren. Im Zentrum werden die Filme von Fadenspielen aus der Encyclopaedia Cinematographica, kurz EC, stehen. Die EC war ein singuläres Großprojekt filmischer Forschung. Die Fadenspiel-Filme der EC zeigen unter anderem spielende Menschen auf den Gilbert and Ellice Islands (damals britische Kolonie heute Kiribati), auf dem Solar-Alor-Archipel (damals Niederlande heute Indonesien) oder auf dem Dach des Naturhistorischen Museums in Basel (damals und heute Schweiz).

Ausgehend von Lektüren historischer Texte und zeitgenössischer Theorien, sowie Besprechungen künstlerischer Arbeiten soll im Seminar ein Fadenspiel zwischen der Geschichte der Ethnologie, dem kolonialen Erbe von Filmarchiven sowie den Möglichkeiten der Aufzeichnung von Körpertechniken entworfen werden.
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Seminarraum

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 20.09.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 27.09.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 04.10.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 11.10.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 18.10.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 25.10.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 01.11.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 08.11.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 15.11.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 22.11.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 29.11.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 06.12.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 13.12.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Montag 20.12.2021 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Module Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück