Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

63728-01 - Seminar: Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sonja Grimm (sonja.grimm@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung mischen sich externe Akteure in die internen Belange von Staaten und ihren Gesellschaften ein: Ist dies ein Vorteil, insbesondere für ärmere Bevölkerungsschichten und deren Wohlbefinden, oder eher ein Nachteil? Befürworter:innen dieser Politiken heben die positiven Folgen für Individuen, Gesellschaften und politische Regime hervor, etwa wirtschaftliche Entwicklung und die Verbesserung der demokratischen Qualität eines politischen Regimes. Kritiker:innen verweisen auf eine unzulässige Einmischung von außen, die korrupte Eliten begünstigt und repressive autoritäre Regime stabilisiert. Die Teilnehmer:innen des Seminars vollziehen die Argumente beider Seiten nach und entwickeln eine eigene differenzierte Position.
Das Seminar führt in die Konzepte und Theorien von Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung ein, stellt die zentralen Akteure auf „Geber-“ und „Nehmer“-Seite vor und analysiert die Motive, Mechanismen, Funktionsweisen, Ergebnisse und Folgen dieser Politiken. Bi- und multilaterale Ansätze in moderat und wenig entwickelten Ländern werden verglichen und deren intendierte wie nicht-intendierte Folgen in den Blick genommen. Dies erlaubt den Teilnehmer:innen am Ende der Veranstaltung, die Herausforderungen, die notwendigen Bedingungen sowie die Grenzen erfolgreicher internationaler Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung zu benennen.
Da viele Pflichttexte in englischer Sprache verfasst sind, sind gute Sprachkenntnisse für die Teilnahme erforderlich.
Lernziele (1) die Literatur zur Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung kritisch zu lesen und zu reflektieren;
(2) die Theorien der Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung zu verstehen und im Rahmen einer politikwissenschaftlich-vergleichenden Analyse auf empirische Fälle anzuwenden;
(3) eine Argumentation gut strukturiert und allgemein verständlich auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse schriftlich zu formulieren.
Literatur Anderson, Mary B. (1999): Do no harm. How aid can support peace - or war, Boulder: Lynne Rienner.
Burnell, Peter (2011): Promoting Democracy Abroad: Policy and Performance, New Brunswick-London: Transaction Books.
Carothers, Thomas (1999): Aiding Democracy Abroad. The Learning Curve, Washington, D.C.: Brookings Institution Press.
Leininger, Julia, Grimm, Sonja, Freyburg, Tina (eds.) (2012): Do all Good Things Go Together? Conflicting Objectives in Democracy Promotion. A Democratization Special Issue. In: Democratization, Vol. 19, No. 3.

Ein vollständiger Seminarplan einschließlich der Pflichtlektüre wird auf ADAM bereitgestellt.
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die erste Sitzung der Veranstaltung wird in der ersten Vorlesungswoche online per Zoom stattfinden. Am Ende dieser ersten Sitzung findet eine verbindliche Einschreibung in den Kurs statt. Die Reihenfolge der verbindlichen Einschreibung findet nach Belegdatum statt. Der Kurs besteht dann aus einer Auftaktsitzung und einer Schlusssitzung in Präsenz und dazwischen fünf Online-Terminen:
Sitzung zur Vorbereitung und Anmeldung: 21. September 2021, 8:15-09:45 Uhr
Präsenz Auftakt: Donnerstag, 21. Oktober 2021, 14:15-19:00 Uhr
Online: Dienstag, 2. November, 9. November, 16. November, 23. November und 30. November, jeweils 8:15-09:45 Uhr (5 Termine)
Präsenz Schluss: Donnerstag, 9. Dezember, 14:15-19:00 Uhr
Weblink www.sonja-grimm.eu

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. Die erste Sitzung der Veranstaltung wird online per zoom stattfinden. Am Ende dieser ersten Sitzung findet eine verbindliche Einschreibung in den Kurs statt. Die Reihenfolge der verbindlichen Einschreibung findet nach Belegdatum statt. Der Kurs besteht dann aus einer Auftaktsitzung und einer Schlusssitzung in Präsenz und dazwischen fünf Online-Terminen:
Sitzung zur Vorbereitung und Anmeldung: 21. September 2021, 8:15-09:45 Uhr
Präsenz Auftakt: Donnerstag, 21. Oktober 2021, 14:15-19:00 Uhr
Online: Dienstag, 2. November, 9. November, 16. November, 23. November und 30. November, jeweils 8:15-09:45 Uhr (5 Termine)
Präsenz Schluss: Donnerstag, 9. Dezember, 14:15-19:00 Uhr
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Durch Belegen in MOnA
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.09.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 21.10.2021 14.15-19.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Dienstag 02.11.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Dienstag 09.11.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Dienstag 16.11.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Dienstag 23.11.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Dienstag 30.11.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 09.12.2021 14.15-19.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Module Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lektüre, aktive Beteiligung, Portfolio.
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar erfordert die umfassende Lektüre der ausgewählten Pflichtliteratur, die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion und die Anfertigung eines Portfolios. Da viele Pflichttexte in englischer Sprache verfasst sind, sind gute Sprachkenntnisse für die Teilnahme erforderlich.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück