Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

63793-01 - Vorlesung: Religion, Wirtschaft und Philosophie in ethischer Perspektive 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Peter Seele (peter.seele@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der Vorlesung werden die trennenden und verbindenden Aspekte der drei Themenkreise und Wissenschaftsdisziplinen Religion, Wirtschaft und Philosophie vorgestellt – und in einem zweiten Schritt hinsichtlich ihrer Normativitätsdisposition beleuchtet. Dazu wird ein Grundinstrumentarium ethischer Theorien vorgestellt, die der Distanzierung zu eigenen moralischen Dispositiven dient und den Fokus der akademischen Ethik einnimmt.
Ablauf: In einem ersten Teil werden die drei Sphären einführend vorgestellt. Ein zweiter Hauptteil geht auf die Schwellen zwischen den Bereichen ein. Dieser Teil stellt sowohl eine Auswahl an exklusiven und inklusiven Theorien, als auch einzelne Fallstudien vor, anhand derer das Transitionale und Transformative in den Fokus rückt. Ein dritter Teil geht auf transversale Konzepte wie „Markt“, „Globalisierung“, „Glaubwürdigkeit“, „Nachhaltigkeit“, „Privatheit“, „Künstliche Intelligenz“, „Triage“ und schliessich „Epochenschwellen“ ein.
Lernziele Die Studierenden lernen in fächerübergreifender Weise die Vernetzungen von Disziplinen, Theorien und Konzepten. Die Studierenden lernen anhand aktueller Fallbeispiele praktische Anwendungsgebiete kennen. Schliesslich lernen sie die theoriegeleitete und vernunftbasierte Einbeziehung normativer Bezüge anhand ethischer Reflexion.
Literatur - Birnbacher, Dieter. Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: De Gruyter.
- Douglass C. North: Institutions, institutional change and economic performance. CUP, Cambridge 2002
- Pfleiderer, Georg; Seele, Peter; Matern, Harald (Eds.) (2015): Kapitalismus - eine Religion in der Krise II. Aspekte von Risiko, Vertrauen, Schuld. Wiesbaden: Nomos Verlag.
- Seele, Peter; Zapf, Lucas (2017): Der Markt existiert nicht. Ein Plädoyer gegen die Vergötterung des Marktes. Heidelberg: Springer (mit einem Vorwort von Jochen Hörisch und einem Nachwort von Christoph Weber-Berg)
Bemerkungen Einsatz digitaler Medien: Zoom, Podcasts

 

Teilnahmebedingungen Keine Teilnahmevoraussetzungen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 24.02.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 03.03.2022 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 10.03.2022 14.15-16.00 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 17.03.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 24.03.2022 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 31.03.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 07.04.2022 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 14.04.2022 14.15-16.00 Uhr Ostern
Donnerstag 21.04.2022 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 28.04.2022 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 05.05.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 12.05.2022 14.15-16.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 19.05.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 26.05.2022 14.15-16.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 02.06.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Module Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Wirtschaft und Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Klausur
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentr. Religion, Wirtschaft und Politik

Zurück