Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

63836-01 - Proseminar: 'Geschlecht als Lebensweisen': Wechselwirkungen von Fitness – 'Körper' – Geschlecht 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Frank Luck (frank.luck@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Proseminar stehen im Mittelpunkt die Wechselwirkungen von Fitness – ‚Körper‘ – Geschlecht. Hier soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit theoretische Überlegungen zu ‚Geschlecht als Lebensweisen‘ zu einem besseren Verständnis dieser Wechselwirkungen beitragen können.

Hintergrund des Proseminars sind folgende Thesen:

- Ein Blick auf Diskurse zum Thema ‚Körper‘ veranschaulicht sehr verschiedene Perspektiven. Eine Sprache von ‚dem Körper‘ erscheint vor diesem Hintergrund als zu unterkomplex.

Das Subjekt unserer Zeit soll die Anforderungen des derzeitigen dynamisiert-flexibilisierten Wirtschaftens im Kapitalismus ‚verkörpern’ (vgl. Martschukat, 2019). Der ‚Körper‘ wird dabei als ‚zu bearbeitendes Materialität‘ verstanden.

- Gerade das Verständnis von Leistung in der Gesellschaft ist eine vergeschlechtlichte Kategorie, deren Relativität erst durch geschlechtssensible Reflexionen in Bezug auf ‚körperliche Leistungsfähigkeit‘ sichtbar wird.

- Fitness, ‚Körper‘ und Gesundheit: Fitness bedeutet nicht unbedingt ‚über Gesundheit zu verfügen‘ oder ‚gesund zu sein‘.
Lernziele - Die Student*innen verfügen über vertiefte Kenntnisse zu den Wechselwirkungen von Fitness – ‚Körper‘ – Geschlecht im Kontext geschlechtertheoretischer Überlegungen.

- Die Student*innen sind fähig, aktuelle sowie gesellschaftshistorische Entwicklungen in Bezug auf den Themenkomplex Fitness – ‚Körper‘ – Geschlecht kritisch zu reflektieren.

- Der Selbstbezug auf das eigene Wissen und Handeln ermöglicht, das im Seminar erarbeitete Wissen als eine Stärkung persönlicher Reflexionskompetenzen zu nutzen.
Literatur Mögliche Literaturquellen

Beuker, F. (1993). Leitgedanken zu Fitness - Heute. In F. Beuker (Hrsg.), Fitness - Heute. Standortbestimmungen aus Wissenschaft und Praxis (S. 6).

Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. (J. Bolder, Übers.). Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Original publiziert 1998).

Duden, B. (1991). Geschichte unter der Haut: ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Cotta.

Graf, J. (2013). Leistungsfähig, attraktiv, erfolgreich, jung und gesund: Der fitte Körper in post-fordistischen Verhältnissen. Body Politics, 1(1), 139–157.

Gugutzer, R. (2015). Soziologie des Körpers (5. voll. überarb. Aufl.). Bielefeld: transcript.

Laquer, Th. (1992). Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis zu Freud. Frankfurt: Campus.

Luck, F. (2021). Männer*, Männlichkeiten, Männer*gesundheit. Wie gehen Männer* mit Gesundheit im Alltag um? - Eine Gender-perspektive. Bern: Hogrefe.

Maihofer, A. (1995). Geschlecht als Existenzweise. Frankfurt am Main: Helmer.

Martschukat, J. (2019). Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde. Frankfurt am Main: Fischer.

Villa, P.-I. (2011). Sexy Bodies: Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien.

Zemp. E. (2015). Geschlechterforschung in Medizin und Public Health. Editiorial Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Freiburger Zeitschrift für Geschlechter Studien, 21(2), 5–14.
Bemerkungen Liebe Student*innen

„Herzlich Willkommen“ zum Proseminar 'Geschlecht als Lebensweisen': Wechselwirkungen von Fitness – 'Körper' – Geschlecht!

Ich wünsche Ihnen bis zum Start des Seminars am 27. September 2021 eine gute Zeit und Gesundheit.

Bei Fragen erreichen Sie mich gerne per E-Mail (Frank.Luck@unibas.ch) und auf dem Mobiltelefon unter der Nummer: +41(0)76 327 78 88.

Herzliche Grüsse
Frank Luck

 

Teilnahmebedingungen - Regelmässige Teilnahme: Nicht mehr als 2 Absenzen. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt.
- Lektüre der obligatorischen Texte
- Aktive Teilnahme am Seminar

Beginn der Veranstaltung in der zweiten Semesterwoche.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 27.09.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 04.10.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 11.10.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 18.10.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 25.10.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 01.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 08.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 15.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 22.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 29.11.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 06.12.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Montag 13.12.2021 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Module Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück