Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Vera Calenbuhr (vera.calenbuhr@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Aufgabe der modernen Umweltpolitik besteht darin Umweltziele kosten-effizient zu erreichen. Die Vorlesung stützt sich auf aktuelle Beispiele der Umweltpolitik aus der Europäischen Union. Da viele aktuelle Umweltprobleme von überregionaler Natur und Relevanz sind (Klima, Wasser, Luftverschmutzung, Abfall, etc.) , wird sich die Diskussion darüber hinaus auch auf den internationalen Rahmen erstrecken. An vielen Stellen wird dabei auch der Bezug zwischen EU und CH-Umweltpolitik beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk der VL liegt darauf, Ansätze vorzustellen, die den Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie überwinden können. Dabei wird der systemischen Betrachtungsweise dieser Beziehung Bedeutung beigemessen (z.B. Aspekte der System-Abgrenzung, Wechselwirkung von Untersystemen, Risikoanalyse, Kriterien für die Anwendung des Vorsorgeprinzips, Auffinden von Win-Win Lösungen, Sustainability Impact Assessment). Jedes umweltpolitische Kapitel wird zunächst durch geschichtliche und/oder praktische Beispiele eingeführt, durch Theorie ergänzt und weitere Fallbeispiele erörtert. Abschliessend werden die umweltpolitischen Maßnahmen anhand aktueller Evaluierungs- und Forschungsresultaten diskutiert. Die vorgeschlagene Themen-Auswahl spiegelt die aktuelle Debatte sowie die Implementierung der modernsten umwelt-politischen Rahmenbedingungen wider, wobei zumeist verschiedene instrumentelle Ansätze vereint zur Anwendung kommen. Aktuell wird beobachtet, dass zahlreiche umwelt-politische Massnahmen zunehmend umfassender werden. Die VL zeigt auf, dass dabei in vielen Bereichen ein Übergang von Umwelt-Politik hin zu Nachhaltigkeitspolitik vonstatten geht. |
Lernziele | - Überblick der europäischen Umweltpolitik sowie der zugrunde liegenden Instrumente - Überblick von Entwicklungen und aktuellen Trends in der europäischen und internationalen Umweltpolitik - Bewertungskriterien für Umweltpolitik |
Literatur | Vorlesungsfolien; Es ist nicht unbedingt nötig, sich ein Lehrbuch zuzulegen, da in der Vorlesung häufig auf Web-Seiten mit Original-Literatur bzw. Berichten internationaler Organisationen verwiesen wird. Empfehlenswerte Bücher sind: - D. Cansier. "Umweltökonomie". Fischer, Stuttgart, Jena (1996) (traditionelles Lehrbuch der Umweltökonomie) - A. Endres. "Umweltökonomie - Eine Einführung". Kohlhammer Verlag, Stuttgart (2000) (auch für Nicht-Ökonomen geeignet, da es einige grundlegende ökonomische Konzepte einfach erklärt) - Costanza/Cumberland/Daly/Goodland/Norgaard. "Einführung in die Ökologische Ökonomik". Lucius &Lucius, Stuttgart (2001) (dieses Buch öffnet die Perspektive zur ökologischen Ökonomik) - K.G. Binder. "Grundzüge der Umweltökonomie". Verlag Vahlen, München (1999) (knapp, klar, Schwerpunkt (internationale) Umweltpolitik, Sustainable Development) -R. Perman et al.. "Natural Resource and Environmental Economics". Pearson Education, Boston (2003) (viele Beispiele im internationalen Umfeld, Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomie, weniger Umweltpolitik) |
Bemerkungen | Update 27.1.22: Die Veranstaltung wird vor Ort mit Live-Stream und Aufzeichnung angeboten. |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Teilnahmebedingungen | Folgende Veranstaltung muss vorgängig bestanden worden sein: 10130 Einführung in die VWL Studierende sollten ebenfalls die Vorlesung 10160 Umwelt- und Ressourcenökonomie gehört haben. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 24.02.2022 – 02.06.2022 |
Zeit |
Donnerstag, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115 Update 27.1.22: Die Veranstaltung wird vor Ort mit Live-Stream und Aufzeichnung angeboten. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 03.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 10.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 24.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 31.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 07.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 14.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 28.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 05.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 12.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 19.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 26.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften) Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Verfassen eines Essays: - Zur Bewertung des Essays dient eine spezifische Liste von Kriterien, die auf ADAM einsehbar ist; - Studierende erhalten ein umfangreiches und detailliertes Feedback auf ihren Essay; - Start-Termine für das Verfassen eines Essays werden zwischen den Studierenden und der Dozentin abgesprochen; - Bei der Themenwahl wird auf die Interessen der Studierenden eingegangen. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |