Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

63969-01 - Übung: Musiktraktate der Renaissance: zwischen Theorie und Praxis 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Kirnbauer (martin.kirnbauer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Zeit der Renaissance wurde zu Recht von Allan W. Atlas als 'exciting time for music history' beschrieben: so wurden im expliziten Rückbezug auf die Antike neue Ideen aufgegriffen und durch das neue Medium des Buchdrucks fanden Schriften der Musiktheorie immer grössere Leserkreise (vom 'professional textbook' zum Diskurs unter gelehrten Kollegen bis zum massenhaft verbreiteten Schulbuch). Zwar standen viele dieser Schriften immer noch in der Tradition der mittelalterlichen Unterscheidung zwischen 'Musicus' und 'Cantor' (also dem wissenden und dem unwissenden Musiker), aber es lässt sich eine konsequenzenreiche graduelle Integration von ‘musica practica’ und ‘musica theorica’ feststellen - mit dem Effekt, dass nun auch Aspekte einer (mündlichen) Praxis zunehmend zur (schriftlich fixierten) Sprache gebracht werden.
Die Lehrveranstaltung wird diesen Fragen anhand von ausgewählten Quellentexten nachgehen, wobei der Fokus auf den Schnittstellen zwischen Musiktheorie und musikalischer Praxis liegen wird. Auch steht sie in Zusammenhang zu einem Symposium zu Nicola Vicentino und seinem einschlägigen Traktat "L'antica musica ridotta alla moderna prattica" (Rom 1555), das vom 24.-26 November 2022 an der Schola Cantorum Basiliensis stattfinden wird.
Lernziele Einführung in die Muskwelt der Renaissance; Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten zur Musiktheorie
Literatur Zur Einführung seien folgende Texte empfohlen:
- Karol Berger, «Concepts and Developments in Music Theory», in: James Haar (Hg.), European Music 1520–1640, Woodbridge & Rochester, NY: The Boydell Press 2006 (Studies in Medieval and Renaissance Music), 304–28
- Cristle Collins Judd, Reading Renaissance Music History. Hearing with the Eyes, Cambridge: Cambridge University Press 2000 (Cambridge Studies in Music Theory and Analysis 14)
- Frieder Rempp, «Elementar- und Satzlehre von Tinctoris bis Zarlino», in: Italienische Musiktheorie im 16. und 17. Jahrhundert. Antikenrezeption und Satzlehre, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989 (Geschichte der Musiktheorie 7), 39–220
- Anne Smith, The Performance of 16th-Century Music. Learning from the Theorists, Oxford & New York: Oxford University Press 2011

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.00-18.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 24.02.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 03.03.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 10.03.2022 16.00-18.00 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 17.03.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 24.03.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 31.03.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 07.04.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 14.04.2022 16.00-18.00 Uhr Ostern
Donnerstag 21.04.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 28.04.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 05.05.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 12.05.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 19.05.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 26.05.2022 16.00-18.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 02.06.2022 16.00-18.00 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Module Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet während der Veranstaltung in Form von aktiver Beteiligung sowie kleineren schriftlichen und mündlichen Arbeiten statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück