Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64051-01 - Seminar: Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In seiner "Krisis-Schrift" stellt Husserl die Frage, wie die überaus erfolgreiche neuzeitliche und moderne, insbesondere die mathematisch gestützte Wissenschaft als konkurrenzlose Methode sicheren Wissens in eine Krise geraten konnte. Seine These ist, dass solche Wissenschaft letztlich in der "Lebenswelt" gründet, dass sie sich hinsichtlich ihrer Evidenz und Relevanz aus dieser herleiten und in sie zurückführen lassen muss. Der Begriff war erfolgreich und hat viele Fragen nach sich gezogen, die bis heute offen sind, etwa ob eine solche Lebenswelt, ihre Selbstverständlichkeiten, Wissensformen und Praktiken selbst von Wissenschaft geprägt und übernommen oder ob sie selbst zum Gegenstand von Wissenschaft (z.B. der Soziologie) werden kann und sollte. Husserl entwirft seine Phänomenologie als einen Weg, philosophisch von der Lebenswelt so zu sprechen, dass ihre begründende und begrenzende Rolle für die Wissenschaften gewahrt bleibt.
Im Seminar werden ausgewählte Teile der Schrift aufgrund von einführenden Präsentationen und einer genaueren Lektüre einzelner Textpassagen erschlossen, diskutiert und in heutige Problemkontexte gestellt.
Lernziele Einblick in Grundlagen und Anspruch philosophischer Phänomenologie. Erweiterung der Möglichkeiten, die Geltung wissenschaftlicher Evidenz in unserer Gesellschaft und für die Philosophie zu verstehen und die Probleme, die sie mit sich bringt, zu durchdringen und zu diskutieren.
Literatur Edmund Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die transzendentale Phänomenologie. Hamburg (Meiner) 1996. (= Nachlasstexte aus den 30ger Jahren in Husserliana Bd. VI, 1950)

 

Teilnahmebedingungen Besuch von mindestens einer Veranstaltung in theoretischer Philosophie (Grundkurs oder Seminar).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 25.02.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 04.03.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 11.03.2022 14.15-16.00 Uhr Fasnachtsferien
Freitag 18.03.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 25.03.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 01.04.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 08.04.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 15.04.2022 14.15-16.00 Uhr Ostern
Freitag 22.04.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 29.04.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 06.05.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 13.05.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 20.05.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 27.05.2022 14.15-16.00 Uhr Auffahrt
Freitag 03.06.2022 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Module Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige aktive Teilnahme an den Sitzungen und die Übernahme einer Textpräsentation mit Handout sind Bedingungen für die Kreditpunktvergabe. Es ist möglich, sich mit ausgearbeiteten Referaten zu bestimmten Themenkomplexen zu beteiligen, die Sie ausserdem als Hausarbeit ausfertigen und abgeben können. Kontaktieren Sie dafür ab Anfang des Jahres die Dozentin.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück