Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64089-01 - Proseminar: «Griechische» Skulpturen im Kontext. Eine Spurensuche 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das vertiefende Proseminar beschäftigt sich mit einem Kerngebiet der klassischen Archäologie – der griechischen Skulptur. Skulpturen sind aufwändig herzustellende und zu beschaffende Objekte, die das Erscheinungsbild von Heiligtümern, Platzanlagen und Gräberfeldern, aber auch repräsentativen Wohnanlagen nachhaltig prägten und die man mit Bedacht auswählte. Sie wurden nicht selten über weite Wege transportiert, unterlagen zum Teil verschiedenen Fertigungsschritten wie auch sekundären Veränderungen und Reparaturen, was mitunter zu komplexen Objektbiographien beiträgt.
Im vertiefenden Proseminar werden einerseits Formen griechischer Skulpturen und die etablierten Methoden im Umgang mit dieser Objektgruppe vermittelt und geübt und zur Diskussion gestellt. Andererseits werden anhand einiger zentraler Beispiele auch die Rollen der jeweiligen Kontexte beleuchtet, innerhalb deren Skulpturen in Auftrag gegeben, hergestellt, aufgestellt und betrachtet wurden.
Je nach Anzahl und Interesse der Teilnehmer_innen lassen sich zu Beginn der Lehrveranstaltung chronologische und/oder regionale Schwerpunkte noch anpassen.
Die Lehrveranstaltung wird zudem auch die lokal zu Verfügung stehenden Ressourcen (Skulpturhalle und Antikensammlung Basel) nutzen und einbinden.
Lernziele - Sie lernen zentrale Werke der griechischen Skulptur kennen,
- Sie lernen grundlegende Methoden der archäologischen Kunstbetrachtung und im Umgang mit archäologischen Kontexten kennen,
- Sie lernen, grundlegende Methoden der archäologischen Kunstbetrachtung anzuwenden (Sehen, Beschreiben, Vergleichen, Klassifizieren, Bewerten).
- Sie lernen, ein eingegrenztes Thema selbstständig zu recherchieren: Sie erfassen die zentralen Texte, überschauen die wissenschaftliche Diskussion und können sie in eigenen Worten in einem Impulsreferat zusammenfassen,
- Sie lernen, sich innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion zu positionieren.
- Sie können Ihre Positionen mit fachlichen Argumenten überzeugend begründen.
- Sie können sich einer Diskussion stellen und aktiv an einer Diskussion teilnehmen.
Literatur Zur einführenden Lektüre wird empfohlen (Auswahl):

T. Hölscher, Die griechische Kunst, Beck'sche Reihe Band 2551 (München 2007).
R. T. Neer, Kunst und Archäologie der griechischen Welt. Von den Anfängen bis zum Hellenismus (Darmstadt 2013) (= R. T. Neer, Art & Archaeology of the Greek World. A New History, c. 2500-c. 150 BCE 2(London 2019).
L. Giuliani, Meisterwerke der antiken Kunst (München 2005).
D. Rodríguez Pérez (Hrsg.), Greek Art in Context. Archaeological and Art Historical Perspectives (London 2017).
K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1995).

Handbücher zur griechischen Skulptur (Auswahl):
A. Stewart, Greek Sculpture. An Exploration (New Haven 1990).
C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst Bd. 1–3 (frühgriechische Plastik, klassische Plastik, hellenistische Plastik (Mainz 2002–2004).
J. Boardman, Griechische Plastik. Ein Handbuch. Die archaische Zeit (Mainz 1981; engl.: 1978).
J. Boardman, Griechische Plastik. Ein Handbuch. Die klassische Zeit (Mainz 1987; engl.: 1985).
J. Boardman, Griechische Plastik. Ein Handbuch. Die spätklassische Zeit und die Plastik in Kolonien und Sammlungen (Mainz 1998; engl.: 1995).

Materialien und Polychromie
C. Mattusch, Classical Bronzes: The Art and Craft of Greek and Roman Statuary (Ithaca 1996).
V. Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur. Studien zur antiken Malerei und Farbgebung 5 (München 2003).

Weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Grundkenntisse der griechischen Archäologie sind von Vorteil, da es sich um ein vertiefendes Proseminar handelt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen; Abmelden: per EMail an die LV-Leiterin
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 25.02.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 04.03.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 11.03.2022 14.15-15.45 Uhr Fasnachtsferien
Freitag 18.03.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 25.03.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 01.04.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 08.04.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 15.04.2022 14.15-15.45 Uhr Ostern
Freitag 22.04.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 29.04.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 06.05.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 13.05.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 20.05.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 27.05.2022 14.15-15.45 Uhr Auffahrt
Freitag 03.06.2022 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Module Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Portfolio:
- Bereitschaft zur Vorbereitung auf Einheiten (Lesen von Impulstexten und Durchführung kleinere Übungen dazu via Lernplattform ADAM).
- Impulsreferat (max. 20 min): Vorbereitung (Recherche, Verarbeiten und Aufbereiten von Inhalten, Erstellung eines knappen Handouts), Vorbesprechung (ca. 15 min), Präsentation, Nachbesprechnung.
- aktive Teilnahme an der Diskussion.
- Formulierung von Peer-Feedback.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Klassische Archäologie

Zurück