Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64225-01 - Seminar: Valentin und Namelos 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Als Königskinder einem Mordversuch ausgesetzt, überleben die Brüder Valentin und Namelos und wachsen getrennt voneinander auf – Valentin in noblen Verhältnissen und sein Bruder als Wilder im Wald, gesäugt von einer Bärin. Jahre später treffen sie sich wieder, rächen sich an den Übeltätern und herrschen schließlich glücklich über die ihnen zugedachten Reiche.
Die Geschichte von ‚Valentin und Namelos‘ wird seit dem 13. Jahrhundert überliefert und in zahlreiche europäische Sprachen übersetzt. Im 15. Jahrhundert gelangt sie in den Buchdruck und wird in Deutschland, England, Spanien und Frankreich sogar dramatisiert. Die Erzählung hat ihre Wurzeln in den Karls-Epen und stammt ursprünglich aus dem Französischen.
In vielerlei Hinsicht scheint die Erzählung einem mittelniederdeutschen Sonderweg zu folgen: Statt auf die göttliche Vorsehung setzt sie auf die Kraft der Natur, der Klerus wird verunglimpft, der Erzähler zeichnet ein positives Frauenbild und verfolgt auch einen Erzählstil, der eher den Chanson de Geste als der höfischen Literatur entspricht. Damit richtet sich der Text an städtische und bürgerliche Rezipient*innen im Hanseraum, die den prägnanten Erzählstil offenbar schätzten.
Lernziele Im Seminar wollen wir die Überlieferungssituation genau eruieren, in welchen kulturellen Kontexten man den Text für sich vereinnahmte und wie sich das Rezeptionsinteresse in den beiden frühesten Sammelhandschriften niederschlägt. Daneben sind klassische literarische Interpretationen möglich, wobei immer auch die Option der didaktischen Aufbereitung für den Schulunterricht angeboten wird.
Literatur Die Textgrundlage wird zur Verfügung gestellt: Valentin und Namelos. Mittelniederdeutsch und Neuhochdeutsch, hg. v. Erika Langbroek, Annelies Roeleveld u. Arend Quak (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 127), Amsterdam/Atlanta 1997.
Bemerkungen Beginn: 03.03.2022

 

Teilnahmebedingungen Gemäß Studienordnung
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ADAM
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Bemerkungen Beginn: 03.03.2022

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 03.03.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 10.03.2022 14.15-16.00 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 17.03.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 24.03.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 31.03.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 07.04.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 14.04.2022 14.15-16.00 Uhr Ostern
Donnerstag 21.04.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 28.04.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 05.05.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 12.05.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 19.05.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 26.05.2022 14.15-16.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 02.06.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Mitarbeit im Seminar, Kurzreferat mit Handout und Präsentation
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück