Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64263-01 - Vorlesung: Hohe Minne, fin'amors: Lyrische Liebeskonzeptionen im Hochmittelalter 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ausgehend von Frankreich erreicht gegen Ende im 12. Jahrhundert eine neue literarische Strömung das deutsche Sprachgebiet: die Liebesdichtung der altfranzösischen bzw. okzitanischen und provenzalischen Trouveres und Troubadours. Mit den Liedern wird zugleich eine neue Liebeskonzeption importiert, die sogenannte Hohe Liebe (finʼamors), deren Paradigmen sich im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse fundamental von denjenigen der historischen Realität im Hochmittelalter unterscheiden: Während die Ehe unter Adeligen in der Zeit meist aus politischen, finanziellen und dynastischen Gründen geschlossen wurde, beginnen sich nun Ideen von Liebe und Ehe einander anzunähern, weshalb die Forschung soweit geht, im Minnesang sogar die „Erfindung der Liebe“ zu verorten.
Lernziele Anhand der Lektüre und Analyse ausgewählter Minnelieder präsentiert die Vorlesung unterschiedliche Liebeskonzeptionen des Früh- und Hochmittelalters, darunter die sogenannte ‚Hohen Liebe‘ und ihre literarischen Erscheinungsformen. Dabei wird nicht nur der kulturelle und sozialhistorische Kontext von Literatur und ihren Entstehens- sowie Rezeptionsbedingungen berücksichtigt werden. Anhand metrischer und formaler Kriterien der Gedichtanalyse wird zudem die Performativität des Minnesangs im Zentrum der Betrachtungen stehen.
Literatur Zur Einführung:
Handbuch Minnesang, hg. v. Beate Kellner, Susanne Reichlin u. Alexander Rudolph, Berlin/Boston 2021.
Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018.
Bemerkungen Beginn: 02.03.2022

 

Teilnahmebedingungen Gemäß Studienordnung
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ADAM
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 02.03.2022 – 01.06.2022
Zeit Mittwoch, 18.15-20.00 Alte Universität, Hörsaal -101

Beginn: 02.03.2022

Datum Zeit Raum
Mittwoch 02.03.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 09.03.2022 18.15-20.00 Uhr Fasnachtsferien
Mittwoch 16.03.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 23.03.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 30.03.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 06.04.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 13.04.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 20.04.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 27.04.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 04.05.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 11.05.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 18.05.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 25.05.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Mittwoch 01.06.2022 18.15-20.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Mitarbeit im Seminar, Kurzreferat mit Handout und Präsentation
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück