Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64231-01 - Seminar: «Vom Rinnsal zur Informationslawine»: kulturlinguistische Zugänge zur deutschsprachigen Zeitungsgeschichte 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Tobias von Waldkirch (tobias.vonwaldkirch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Zeitungen in Papierform – verstanden als regelmässig erscheinende, ein grosses Publikum ansprechende, gegenwartsbezogen informierende und thematisch breit ausgerichtete Druckerzeugnisse – gehören zu den ältesten und wichtigsten Informationsmedien. Mit Blick auf deren (Sprach-)Geschichte zeigt sich, dass Zeitungen während langer Zeit eine relativ beschränkte Reichweite und Auflage haben und ihre Gestalt als Massenmedien im heutigen Sinne erst im Laufe des 19. Jahrhunderts erhalten: Binnen weniger Jahrzehnte wandeln sich kleinformatige Wochenblätter zu grossformatigen, täglich mehrmals erscheinenden und umfassend informierenden Blättern. Dieser Wandel manifestiert sich ganz zentral in der Sprache, und dies auf diversen Ebenen: von Formulierungsmustern über Formen des Berichterstattens hin zur thematischen Gestaltung von Texten, deren Anordnung im Blatt sowie intertextueller Verflechtungen zwischen Textsorten und/oder Rubriken lässt sich der diachrone, polymorphe Wandel von Zeitungen nachverfolgen. Darüber hinaus müssen diese Wandelphänomene immer auch im Hinblick auf ihren Zusammenhang mit sozio-kulturellen, historischen und nicht zuletzt auch technischen Veränderungen hin befragt werden, so beispielsweise in Bezug auf den Umstand, dass sich dank der Einführung der elektrischen Telegraphie die Redaktionen verfügbare Nachrichtenmenge binnen kurzer Zeit vervielfacht, was in der griffigen Metapher des titelgebenden Zitats «vom Rinnsal zur Informationslawine» sichtbar wird (Wilke 1991: 79).
Ziel dieses Seminares ist es, die Studierenden aus einer kulturlinguistischen Perspektive an die deutschsprachige Zeitungsgeschichte heranzuführen. Ein erster Teil widmet sich dabei der Einführung in die Zeitungsgeschichte sowie insbesondere in methodische Fragen, namentlich mit Bezug zu Textlinguistik, Korpuslinguistik, Medienlinguistik und zu journalistischen Kulturen. In einem zweiten Teil erarbeiten die Studierenden eigene Analysen aus einer vorgegebenen Themenliste, deren Ergebnisse sie in Form eines Referates mit Diskussionsleitung dem Plenum präsentieren.
Lernziele Die Studierenden eignen sich breite methodische Fähigkeiten kulturlinguistischen Analysierens sowie inhaltliches Wissen zur Zeitungsgeschichte des Deutschen an. Ferner realisieren sie basierend auf dem aktuellen Stand der Forschungsliteratur eigene Analysen, wobei je nach Untersuchungsgegenstand qualitative und/oder quantitative Methoden zum Einsatz gelangen.
Literatur Forschungsliteratur zur Einführung
Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Boston, Berlin: de Gruyter.
Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert. In: Harald Burger und Martin Luginbühl (Hgg.), Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin, New York: De Gruyter, S. 41-62.
Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster – Korpuslinguistische Methoden als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse (Sprache und Wissen, Band 4). Berlin, New York: de Gruyter.
Hanitzsch, Thomas (2007): Journalismuskultur: Zur Dimensionierung eines zentralen Konstrukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung. Medien- und Kommunikationswissenschaft 3/2007, S. 372-389.
Linke, Angelika (2003): Sprachgeschichte – Gesellschaftsgeschichte – Kulturanalyse. In: Helmut Henne, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Tübingen: Max Niemeyer, S. 25-65.
Stöber, Rudolf (2014): Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Konstanz, München: UVK.
Tienken, Susanne (2015): Muster – kulturanalytisch betrachtet. In: Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider (Hgg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin, Boston, S. 464-484.
von Waldkirch, Tobias (2021): »daß auch für gediegenen Unterhaltungsstoff in erhöhtem Maße gesorgt ist« – Lesepublikum und Rubrikenrepertoire im 19. Jahrhundert am Beispiel der NZZ (1858, 1868/69, 1878). In: Susanne Tienken, Stefan Hauser, Hartmut E. H. Lenk und Martin Luginbühl (Hgg.), Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Frankfurt: Peter Lang, S. 259-273.
Wilke, Jürgen (1991): Auf dem Weg zur „Großmacht“: Die Presse im 19. Jahrhundert. In: Rainer Wimmer (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin, New York: de Gruyter, 73-94.

Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen
impresso. Media Monitoring of the Past. Supported by the Swiss National Science Foundation under grant CR- SII5_173719, 2019. https://impresso-project.ch [eingesehen am 19.11.2021].
e-newspaperarchives. Von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisierte Zeitungen, herausgegeben von der Schweizerischen Nationalbibliothek. https://www.e-newspaperarchives.ch/ [eingesehen am 19.11.2021].

 

Teilnahmebedingungen Fortgeschrittenes oder abgeschlossenes Grundstudium.
Passive Kenntnisse in Englisch und Französisch sind von Vorteil.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 24.02.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 03.03.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 10.03.2022 12.15-14.00 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 17.03.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 24.03.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 31.03.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 07.04.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 14.04.2022 12.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 21.04.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 28.04.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 05.05.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 12.05.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 19.05.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 26.05.2022 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 02.06.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Durchführung eigener Analysen, Referat mit Diskussionsleitung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück