Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64085-01 - Übung: Der Höhepunkt der Beredsamkeit bin ich – Cicero: Brutus 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Eva Marie Noller (evamarie.noller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der vermutlich im Jahr 46 v.Chr. entstandene Dialog «Brutus» ist in vielfacher Hinsicht eine der interessantesten Schriften Ciceros. Gemeinsam mit seinen Dialogpartnern, seinem Freund Atticus und dem mit der Geschichte der Rhetorik noch wenig vertrauten Brutus, entfaltet Cicero eine Überschau über die Geschichte der griechischen und römischen Beredsamkeit. Ausgangspunkt bildet der Tod des berühmten Redners Hortensius, den Cicero mit der gegenwärtigen Krise der Beredsamkeit verbindet: Mit dem Sieg Cäsars über Pompeius und dessen faktischer Alleinherrschaft ist die Staatsform der Republik in der Auflösung begriffen und die (freie) Rede - zuvor Ausweis des römischen Selbstverständnisses - ist zum Verstummen gezwungen. Cicero beklagt diesen Zustand und setzt dem Niedergang der Beredsamkeit und seiner eigenen politischen Ohnmacht seine Darstellung der Geschichte der Beredsamkeit entgegen. Dabei behandelt er nicht weniger als 275 Redner, analysiert und kritisiert ihren Stil (z.B. auch den Cäsars), fragt aber auch danach, was einen vollkommenen Redner ausmacht. Dabei spart er auch seinen eigenen Werdegang als Redner nicht aus und präsentiert sich als Kulminationspunkt der Beredsamkeit.
Neben einem Überblick über die Geschichte der Beredsamkeit und das System der Rhetorik soll in diesem Kurs u.a. auch nach den Modi der Selbstdarstellung Ciceros gefragt und die Rolle des Schweigens (in) der Rede untersucht werden.
Lernziele Lektüre eines zentralen Textes der antiken römischen Literatur («Kanontexte») mit besonderem Fokus auf der antiken Rhetorik; Überblick über die Geschichte und das System der Rhetorik; Üben und Sichern der Grundlagen der lateinischen Sprache bzw. Etablierung eines Grundwortschatzes und von sachspezifischen Termini.
Literatur Edition und Kommentar:
Douglas, A.E., Cicero, Brutus, Oxford 1966
Jahn, O./Kroll, W., Cicero, Brutus, Zürich/Berlin 1964

Übersetzungen:
Kytzler, B., Brutus (lateinisch-deutsch), München 1990
Gunermann, H., Cicero, Brutus (lateinisch-deutsch), Stuttgart 2012

Zur Einführung können Sie in die folgenden Artikel hineinlesen:
Narducci, E., "Brutus: The History of Roman eloquence", in: Brills companion to Cicero: oratory and rhetoric, ed. by J.M. May, Leiden/Boston 2002, 401-425
Schwindt, J.P., Prolegomena zu einer "Phänomenologie" der römischen Literaturgeschichtsschreibung, Göttingen 2000 (insbes. 96ff.)
Bemerkungen Die Veranstaltung beginnt am 25. Februar.

 

Teilnahmebedingungen Lateinkenntnisse sind sehr erwünscht. Die Lektüre eignet sich überdies hervorragend, um Lateinkenntnisse, die im Latinum bzw. am Gymnasium erworben wurden, zu bekräftigen.
Studierende, die keine Lateinkenntnisse mitbringen, können sehr gerne an der Lehrveranstaltung teilnehmen und sich durch Beobachtungen zum Text, zur Argumentation etc. ... an der Diskussion beteiligen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 25.02.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 04.03.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 11.03.2022 10.15-11.45 Uhr Fasnachtsferien
Freitag 18.03.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 25.03.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 01.04.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 08.04.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 15.04.2022 10.15-11.45 Uhr Ostern
Freitag 22.04.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 29.04.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 06.05.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 13.05.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 20.05.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 27.05.2022 10.15-11.45 Uhr Auffahrt
Freitag 03.06.2022 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Kanonlektüre (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Kanonlektüre (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Lektürepensums
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Latinistik

Zurück