Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64319-01 - Übung: Augusta Raurica 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sven Straumann (sven.straumann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bereits seit der Renaissance begeistert die römische Koloniestadt Augusta Raurica die Antikenfreunde und Altertumsforscher*innen. Sie gehört zweifelsohne zu den am besten erhaltenen und erforschten römischen Städte nördlich der Alpen.
Die Übung nutzt den guten Aufarbeitungsstand und beleuchtet anhand der reichen archäologischen Quellen die grundlegenden Elemente einer römischen Koloniestadt. Ein Hauptaugenmerk gilt dabei den Architektur-Befunden, die uns eine Rekonstruktion der Stadtanlage ermöglichen. Darüber hinaus sollen aber auch Aspekte des täglichen Lebens, wie etwa Handwerk, Ernährung, Religion und Umgang mit den Toten in den urbanistischen Kontext eingebettet werden.
Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich selbständig eine Expertise innerhalb des ausgewählten Themenbereichs und präsentieren ihre Resultate im Plenum. In der gemeinsamen Diskussion erarbeiten wir das Zusammenspiel der einzelnen Elemente. Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine Ganztagesexkursion nach Augusta Raurica.

Zielsetzung der Übung:
Die guten Erhaltungsbedingungen und der Forschungsstand machen Augusta Raurica zu einer beispielhaften Fundstelle einer römischen Koloniestadt. Die reichen archäologischen Quellen erlauben Aussagen zu sämtlichen grundlegenden Aspekten einer Stadtanlage. Gleichzeitig eröffnen sich dadurch auch vielfältige, weiterführende Fragestellungen, die nicht zuletzt auch mit interdisziplinären Ansätzen erforscht werden können.
Im Rahmen der Übung wird der Frage nachgegangen, welche Elemente ganz generell eine römische Koloniestadt ausmachen und welche Besonderheiten beim Beispiel von Augusta Raurica hervorstechen.
Lernziele 1. Die Teilnehmenden sind in der Lage breit abgestützte Literaturrecherchen zu ausgewählten / zugeteilten Themen durchzuführen, eigene Fragestellungen und Forschungsperspektiven zu den entsprechenden Themen zu entwickeln und können die Ergebnisse ihrer Recherchen in inhaltlich, sprachlich und formal korrekter Form festhalten.
2. Zusätzlich zum schriftlichen Handout werden die erarbeiteten Themen im Rahmen von mündlichen Präsentationen dem Plenum vorgestellt. So haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das freie Vortragen und Präsentieren zu trainieren.
3. Abschliessend können die Teilnehmenden ihr Wissen zu ihrem Spezialthema bei einer Führung vor Ort im Gelände von Augusta Raurica vermitteln
Literatur • L. Berger (mit Beitr. v. Th. Hufschmid, Gemeinschaftsbeitr. v. S. Ammann/L. Berger/P.-A. Schwarz u. Beitr. v. U. Brombach), Führer durch Augusta Raurica (Basel 20127).
• L. Berger, Gründungsproblematik und Frühzeit der römischen Kolonien in der Schweiz. In: Vorträge, gehalten beim 9. Heidenheimer Archäologie-Colloquium am 8. Oktober 1999. Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e. V., Jahrbuch 1999/2000 (Heidenheim 2000) 67–95.
• M. Benz (mit Beitr. verschiedener Autorinnen und Autoren), Augusta Raurica. Eine Entdeckungsreise durch die Zeit. Arch. Schweiz 26/2, 2003, 2–80 (Sondernummer Augusta Raurica).
• A. R. Furger, Die urbanistische Entwicklung von Augusta Raurica vom 1. bis zum 3. Jahrhundert. Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 15, 1994, 29–38.
• R. Salathé (Red.), Augst und Kaiseraugst: Zwei Dörfer – eine Geschichte (Liestal 2007).
• R. Schatzmann, Die Spätzeit der Oberstadt von Augusta Raurica. Untersuchungen zur Stadtentwicklung im 3. Jahrhundert. Forsch. Augst 48 (Augst 2013).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 21.02.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 28.02.2022 08.15-09.45 Uhr Individuelle Recherche und Vorbereitung zum ausgewählten Thema
Montag 07.03.2022 08.15-09.45 Uhr Fasnachtsferien
Montag 14.03.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 21.03.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 28.03.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 04.04.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 11.04.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 18.04.2022 08.15-09.45 Uhr Ostern
Montag 25.04.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 02.05.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 09.05.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 16.05.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 23.05.2022 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Montag 30.05.2022 08.15-09.45 Uhr --, --
Samstag 04.06.2022 08.15-09.45 Uhr Exkursion nach Augusta Raurica mit Führungen und Schlussdiskussion
Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung • Themenvergabe erfolgt nach vorgängiger Absprache bereits vor Semesterbeginn.
• Sie erhalten für die Übung 3 KP, das heisst Sie werden im Laufe des Semesters rund 90 Arbeitsstunden bzw. rund 10 Arbeitstage in diese LV «investieren» müssen.
• Die Abgabe des Handouts hat bis spätestens eine Woche vor der Präsentation zu erfolgen.
• Die LV wird angerechnet, wenn Sie an den Präsenzveranstaltungen teilgenommen haben, sich aktiv an der Schlussdiskussion beteiligt und die vorstehend erwähnten Aufgaben pünktlich und mit der notwendigen Breite und Tiefe erledigt haben.
• Die bearbeiteten Themen können, nach Absprache, zu Seminararbeiten «ausgebaut» werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück