Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64333-01 - Übung: Methoden der Globalgeschichte Europas 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Susanna Burghartz (susanna.burghartz@unibas.ch)
Madeleine Herren-Oesch (madeleine.herren-oesch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Globalgeschichte hat sich in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts im Postwar nach dem Ende des Kalten Krieges als interessante Perspektive entwickelt, um zwei zentrale Forderungen einzulösen, nämlich den methodischen Nationalismus und den Eurozentrismus zu überwinden. Seit Dipesh Chakrabarty zu «Provincializing Europe» aufforderte, sind mehr als 20 Jahre vergangen, in deren Verlauf sich die Globalgeschichte als Disziplin weltweit etabliert hat und unterdessen ein differenziertes Profil aufweist. Stand über längere Zeit eine kulturwissenschaftlich orientierte Verflechtungsgeschichte im Zentrum der Debatte, hat die Globalgeschichte sich unterdessen in unterschiedliche Richtungen profiliert. Für die Basler Globalgeschichte sind insbesondere die materialitätsbezogene, transtemporale Warwick School von Bedeutung, sowie die Weiterentwicklung der Globalgeschichte in eine New History of Capitalism und eine umweltkritische Geschichte des Anthropozäns.
In der Kooperation zwischen European Global Studies und der Geschichte Europas in globaler Perspektive wird zudem das interdisziplinäre Potenzial der Globalgeschichte berücksichtigt und als besonderen Fokus des Basler Profils der Frage nachgegangen, wie eine Globalgeschichte Europas zum historischen Verständnis Europas in einer methodisch eben nicht eurozentrischen Weise beitragen kann. Für die Entwicklung von globalhistorischen Qualifikationsarbeiten und Forschungsvorhaben sind Kenntnisse zur empirischen Basis, also zur Lokalisierung und Nutzung von Quellenbeständen, ebenso unabdingbar wie die Überlegungen, wie sich über digitale Methoden globale Archive erschliessen und konfigurieren lassen. Die Übung wird sich auf Objekte und Materialien unter Einbezug der Provenienzforschung beziehen, lokale Quellen aus Archiven und Museen berücksichtigen, Methoden im Bereich der Erschliessung von Personendaten und digital verfügbarer serieller Quellen (ua Sklavereidatenbanken) in praktischen Übungen nutzen.
Lernziele Einführung in die Methoden der Globalgeschichte, Vermittlung von Kenntnissen zur Nutzung materieller und archivalischer Quellen sowie digitaler Suchstrategien und Findmittel.
Literatur siehe ADAM
Weblink Europainstitut

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Über MOnA. Die Leistungserwartungen werden in Absprache mit den Masterstudierenden in der ersten Vorlesungswoche festgelegt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.00-14.00 Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 24.02.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 03.03.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 10.03.2022 12.00-14.00 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 17.03.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 24.03.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 31.03.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 07.04.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 14.04.2022 12.00-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 21.04.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 28.04.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 05.05.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 12.05.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 19.05.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Donnerstag 26.05.2022 12.00-14.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 02.06.2022 12.00-14.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Module Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungserwartungen werden in Absprache mit den Masterstudierenden in der ersten Vorlesungswoche festgelegt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Europainstitut

Zurück