Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Laura Eigenmann (laura.eigenmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Studium der Gender Studies lernen wir verschiedene theoretische Ansätze und Methoden. Doch wie kann dieses Wissen in die Praxis umgesetzt werden? Auf welchen Ebenen und mit welchen Mitteln wird in unterschiedlichen Kontexten agiert? Welche Ansätze stehen dafür zur Verfügung? Welche Gender- und Diversity-Kompetenzen sind dafür relevant? Wie lässt sich das Verhältnis von Diversity Management und Gleichstellungspolitik beschreiben? In diesem Kurs führen verschiedene Gäste aus der Praxis in ein Berufsfeld ein. Sie stellen ihren Bereich, ihre spezifische Zugangsweise und ihre Institution oder Organisation vor und erzählen anhand von konkreten Beispielen von ihren Projekten und ihrem Berufsalltag in der Gleichstellungsarbeit, - politik oder im Diversity Management. Aus folgenden Berufsfeldern werden Gäste eingeladen: Privatwirtschaft, öffentliche Verwaltung, NGO, Politik/Gewerkschaften und Hochschulsektor. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in mögliche Berufsfelder für Absolvent_innen der Gender Studies. Studierende lernen bestehende Ansätze aus der Praxis kennen und reflektieren deren Möglichkeiten und Grenzen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung als Orientierung und Anregung für die Planung des weiteren Studiums und bietet die Gelegenheit, Kontakte zu Leuten aus der Praxis zu knüpfen. Termine: 24. Februar: Einführung/Wissenschaft 24. März: NGO, Transgender Network Switzerland (Alecs Recher) 7. April: Entwicklungszusammenarbeit, IAMENEH Schweiz (Serena Dankwa) 21. April: Städtische Gleichstellung 5. Mai: Feministische Mädchenarbeit, Punkt 12 Mädchen*treff Bern (Rahel Müller und Tara Koch) 19. Mai: Museum (Anna-Pierina Godenzu) 2. Juni: Abschluss/Reflexion |
Lernziele | Die Veranstaltung bietet einen Einblick in mögliche Berufsfelder für Absolvent:innen der Gender Studies. Studierende lernen bestehende Ansätze aus der Praxis kennen und reflektieren deren Möglichkeiten und Grenzen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung als Orientierung und Anregung für die Planung des weiteren Studiums und bietet die Gelegenheit, Kontakte zu Personen aus der Praxis zu knüpfen. |
Bemerkungen | Der Kurs "Gender & Diversity in der Praxis. Einblicke in ausgewählte Berufsfelder" (44657) wird alternierend mit dem Proseminar "Eine intersektionale Einführung in Transgender Studies" (64285) jeweils am Donnerstag Nachmittag angeboten. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist also möglich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Donnerstag | 14.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 10.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 24.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 07.04.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 21.04.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 05.05.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 19.05.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 02.06.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Modul: Genderkompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lerntagebuch und Fragen vorbereiten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |