Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64284-01 - Proseminar: Geschlecht, Postkolonialismus und Dekolonialität 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Tina Bopp (tina.bopp@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Geschlechter- und postkoloniale Theorien sowie dekoloniale Perspektiven sind Ergebnisse politischer
Emanzipationsgeschichten. Während Geschlechtertheorien aus den sozialen Bewegungen in der zweiten
mehrheitlich weissen Frauenbewegungen in der nördlichen Hemisphäre hervorgegangen sind, hat sich post- und
dekoloniales Denken aus den antikolonialen Befreiungsbewegungen der südlichen Hemisphäre entwickelt.
Macht- und Herrschaftskritik sowie die Suche nach neuen Epistemologien aus Sicht der Marginalisierten und
Ausgebeuteten ist genuiner Ausgangspunkt all dieser Ansätze. Hierarchien und die herrschenden Verhältnisse
werden dabei nicht als naturgegeben, sondern für im Herrschaftsinteresse naturalisierte Phänomene verstanden.
Trotz der strukturellen Gemeinsamkeiten sind die Paradigmen dieser Theorien nicht selbstverständlich
miteinander verbunden.

Seitens post- und dekolonialer Perspektive wird kritisiert, dass die mehrheitlich aus der weissen Mittelklasse
stammenden theoretischen Erb:innen des politischen Feminismus in Vergangenheit von falschen Universalismen
geprägt waren und der eigene Rassismus sowie die Klassenposition kaum problematisiert worden ist. An den
Theorien der Befreiungsbewegungen gegen die Kolonialmächte wird wiederum kritisiert, dass diese das
revolutionäre Subjekt implizit als das männliche Subjekt vorausgesetzt haben. Diese Veranstaltung greift jene
Diskussionen auf, die Geschlechterverhältnisse und Postkolonialismus/Dekolonialität explizit zusammendenken.
Die Ansätze werden in revolutionstheoretisches Denken im Kontext antikolonialer Kämpfe eingebettet.

Daher werden in diesem einführenden Proseminar zentrale Themen und Fragen der feministischen,
postkolonialen und dekolonialen Theorien und Politik diskutiert, darunter die folgenden: Welches Verhältnis
besteht zwischen postkolonialen und dekolonialen Perspektiven? Welche Beziehung besteht zwischen
Kolonialismus und Kolonialität und rassistischen, vergeschlechtlichten und sexualisierten Hierarchien? Wie
stellen antikoloniale und indigene Kämpfe diese Hierarchien in Vergangenheit und Gegenwart in Frage? Was
sind dekoloniale feministische Ansätze zur Methodologie und Erkenntnistheorie? Welche alternativen Modelle
von Zusammenleben und gesellschaftlicher Organisierung haben sich in antikolonialen Kämpfen herausgebildet?
Lernziele - Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in unterschiedliche Diskussionsstränge die Geschlechterverhältnisse und (Post)Kolonialismus/Dekolonialität zusammendenken.
- Vermittlung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Text- und Analysekompetenz, Begriffsarbeit)
Literatur Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung und unter Einbezug der Wünsche der Studierenden bekannt gegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 12.15-14.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 21.02.2022 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 28.02.2022 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 07.03.2022 12.15-14.00 Uhr Fasnachtsferien
Montag 14.03.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 21.03.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 28.03.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 04.04.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 11.04.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 18.04.2022 12.15-14.00 Uhr Ostern
Montag 25.04.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 02.05.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 09.05.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 16.05.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 23.05.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Montag 30.05.2022 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Module Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - aktive Teilnahme
- Textlektüre & schriftliche Textreflexion
- Essay
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück