Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64244-01 - Seminar: Planen, Hoffen, Fürchten. Zukunftskonzepte in Ostmittel- und Südosteuropa 1900-1940 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heiner Grunert (heiner.grunert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Viele Menschen in Europa erwarten das Jahr 1900 als Zeitenwende. Gebildete und vermeintlich einfache Menschen hegten große Hoffnungen oder schauten mit bangen Blicken in die Zukunft. In Stadt und Land plante man massive Veränderungen, ja Verbesserungen, nährte Utopien, erwartete mitunter aber auch Niedergang. Breite Kreise der Gesellschaft nahmen ihre Zeit daher als enorm beschleunigt wahr. Manche beklagten dagegen Stillstand, gerade im politischen Bereich. Und dann kamen 1912-1918 gefürchtete, erwartete, für manche erhoffte Kriege in ungekannten Formen und Ausmaßen: Vielen schien bald klar, dass die Welt nach Kriegsende nicht mehr die sein würde, die sie kannten. Und so entstanden 1918 in Ostmittel- und Südosteuropa neue Staaten, in denen das „ersehnte Morgen“ endlich zum Greifen nahe schien. Das Feld der Zukunftsideen blieb dabei über zahllose politische Brüche und soziale Krisen bis in die 1930er Jahre gerade im östlichen Europa virulent.
Im Seminar wollen wir uns mit der Historisierung von Zeitvorstellungen am Beispiel der Geschichte der Zukunft in Ostmittel- und Südosteuropa zwischen 1900 und 1940 befassen. Mithilfe von Fachtexten und Quellen werden wir konkrete Konzepte, Utopien und Befürchtungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg rekonstruieren und analysieren.
Literatur Graf, Rüdiger/Herzog, Benjamin: Von der Geschichte der Zukunftsvorstellungen zur Geschichte ihrer Generierung. Probleme und Herausforderungen des Zukunftsbezugs im 20. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft 42/3 (2016), 497–515; Hölscher, Lucian: Die Entdeckung der Zukunft. Frankfurt am Main 1999; Ders. (Hg.): Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung. Frankfurt, New York 2017; Uerz, Gereon: ÜberMorgen. Zukunftsvorstellungen als Elemente der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Paderborn, München 2006.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 24.02.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 03.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 10.03.2022 12.15-14.00 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 17.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 24.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 31.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 07.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 14.04.2022 12.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 21.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 28.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 05.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 12.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 19.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 26.05.2022 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 02.06.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück