Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Christine Luz Martin (christine.luzmartin@unibas.ch) |
Inhalt | Im Seminar lesen und besprechen wir begleitend zur Ringvorlesung "Hellenika Kaina. Bedeutende Neuentdeckungen der griechischen Literatur" im Original und unter Zuhilfenahme der einschlägigen Sekundärliteratur (zum Teil im Teamteaching mit dem Proseminar) jeweils vorbereitend die in der Vorlesung auf dem Programm stehenden Texte sowie die damit zusammenhängenden kulturellen und methodischen Themenbereiche. Im Zentrum stehen die intensive philologische Mikrolektüre und die Diskussion der sich im Zusammenhang mit den Neufunden ergebenden Fragen. Behandelt werden faszinierende Texte zum homerischen Epos, Sappho, Empedokles, Menander, Artemidor, Epigramme, Historiographie, Philodem, der Derveni-Papyrus, orphisch-bakchische Goldblättchen und mehr. Zugleich die Veranstaltung eine kleine Einführung in philologische Methoden, in die Papyrologie, Epigraphik und Handschriften. Das Seminar ist insbesondere für Studierende mit guten Griechischkenntnissen gedacht, kann aber auch als Proseminar/Seminar (für Nicht-Fachstudierende mit besonderem Fokus auf allgemein literatur-, religions- und kulturwissenschaftliche Fragen) belegt werden, da die Texte in gemeinsamen Teilen mit dem Proseminar (im Teamteaching) stets auch in Übersetzung vorgestellt werden. Der Besuch der Ringvorlesung ist empfohlen. |
Lernziele | Einblicke in mediale Träger, in die Papyrologie, Epigraphie und Handschriften Einblicke in digitale Methoden Vertrautwerden mit Neufunden Vertrautwerden mit nichtkanonischen Texten Einblicke in neue philologische, allgemein transdisziplinäre altertumswissenschaftliche Fragen und Perspektiven Einblicke in gegenwärtige Forschung |
Literatur | Literatur wird jeweils bekanntgegeben |
Bemerkungen | Das Seminar steht ausdrücklich neben den Fachstudierenden der Gräzistik allen Studierenden der Altertumswissenschaften, der historisch vorgehenden Philosophie, Literatur-, Religions-, Geschichts-, Geistes- und Kulturwissenschaften offen. Beginn: 2. Woche: 28.2.22 |
Weblink | https://graezistik.philhist.unibas.ch/de |
Teilnahmebedingungen | möglichst Graecumskenntnisse, aber für Externe auch in Übersetzung mölich! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 28.02.2022 – 30.05.2022 |
Zeit |
Montag, 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 28.02.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 07.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 21.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 28.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 04.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 11.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 18.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Montag 25.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 02.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 09.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 16.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 23.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Montag 30.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach Gräzistik) Modul: Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige Teilnahme und Mitarbeit; kürzere sprachliche Vorbereitung von zwei Sitzungen mit kurzem Thesenpapier bzw. für Nichtgräzist/innen kürzerer Essay |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |