Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Marc Inderbinen (marc.inderbinen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar soll in den Bereich Minderheitsstress und psychische Gesundheit bei LGBTQ+ Populationen einführen und einen Überblick über die aktuelle Forschung dazu geben. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Dimensionen von Minderheitsstress sowohl bei Sexual als auch Gender Minorities werden verschiedene Therapie- und Präventionsmodelle vorgestellt. Studierende vertiefen ihr theoretisches Wissen mit Hilfe von Videoausschnitten, praktischen Übungen zur Gesprächsführung, sowie Diskussionsrunden und Fallbeispielen. Die praktische Herangehensweise bei unterschiedlichen Klient*innen wird zudem durch einen Gastbeitrag eines erfahrenen Psychotherapeuten in diesem Bereich vertieft. |
Lernziele | Die Student*innen gewinnen einen Einblick in die Forschung und Praxis im Bereich Minderheitsstress und psychische Gesundheit bei LGBTQ+ Populationen. Durch die Vertiefung der theoretischen Elemente in der praktischen Auseinandersetzung mit Fallbeispielen und Übungen zur Gesprächsführung, haben Sie die Möglichkeit die eigene klinische Kompetenz im Umgang mit dieser Population zu stärken. |
Literatur | Eine Auswahl aus folgenden Büchern/ Artikeln: Rauchfleisch, U. (2019) Transsexualismus-Genderdysphorie-Geschlechtsinkongruenz-Transidentität: Der schwierige Weg der Entpathologisierung, Vandenhoeck & Ruprecht. Hendricks & Testa et al. (2012) A conceptual framework for clinical work with transgender and gender nonconforming clients: An adaption of the Minority Stress Model. Meyer, I. H. (2012). The health of sexual minorities. Psychology Press. Nieder, T., & Strauß, B. (2019). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit. Zeitschrift für Sexualforschung, 32(02), 70-79. Nieder, T. O., Briken, P., & Richter-Appelt, H. (2014). Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 64(06), 232-245. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung KPN 2. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 3. Danach entscheidet das Los |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 14. August 2022. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via MOnA (Start: 1.8.22). Vom 15. August bis 28. August 2022 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre MOnA-Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Module |
Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Auseinandersetzung mit den im Seminar vermittelten Inhalten und weiterführender Literatur, mehr Informationen werden nach der Belegfrist bekannt gegeben. In dieser Veranstaltung können die Studierenden eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche KPe. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |