Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65469-01 - Seminar: Wer kontrolliert politische Akteure? Politische Rechenschaft und Verantwortung untersucht mit angewandten Methoden der Politikwissenschaft 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Benjamin Guinaudeau (benjamin.guinaudeau@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Repräsentative Demokratien beruhen auf dem Prinzip, dass Bürger Ihre Repräsentanten kontrollieren. Wahlen gelten als Hauptmechanismus dieser Kontrolle. Ihre Wirksamkeit und die daraus hervorgehende Rechenschaft der Regierenden hängt allerdings von vielen Faktoren ab, die wir im Laufe des Seminars entdecken werden.
Die Diskussionen werden sich an folgenden Fragen orientieren:
1. Welche kontextuellen und institutionellen Bedingungen ermöglichen eine wirksame ‘Accountability’ der Regierung?
2. Kann die ö˙entliche Meinung außerhalb von Wahlen politische Entscheidungen mitbestimmen?
3. Ist das individuelle politische Einflusspotenzial unter den Bürgern gleichermaßen verteilt?
Das Seminar hat auch einen starken methodischen Fokus. Die Teilnehmer:innen werden im Rahmen des Seminars üben, wie quantitative Methoden empirische Antworten liefern können. Die Hälfte des Seminars besteht aus Labor-Sitzungen. Während dieser Sitzungen werden die Studierende lernen, wie man R und Rstudio benutzen kann, um substanzielle politikwissenschaftliche Fragen beantworten zu können.
Zu dem technischen Programm gehören die folgenden Punkte:
1. Daten laden, bearbeiten, visualisieren, exportieren
2. RMarkdown
3. Lineare und Logistische Regression
4. Grundkonzepte der Programmation (Objekte, Methoden, Funktionen, Schleifen)
Lernziele • Konzeptuelle Artikulation von politischer Responsivität und politischer Rechenschaft
• Grundverständnis des Einflusses von Wahlsysteme auf dem Verhalten der Regierungen und der Bürger
• Vertiefung der Kenntnisse über Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft
• Einführung in die Datenanalyse mit R und Rstudio
• praktische Anwendung von quantitiven Methoden (lineare und logistische Regression)
Bemerkungen Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses „Einführung in die quantitativen Methoden“ ((50391).
Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmebedingungen Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses „Einführung in die quantitativen Methoden“ ((50391).
Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 12.15-13.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 25.04.2022 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Montag 02.05.2022 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Montag 09.05.2022 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Montag 16.05.2022 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Montag 23.05.2022 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Montag 30.05.2022 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Module Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung • Response-Paper (max 300 wörter ; alle Zwei Wochen)
• Labor-Bericht (alle Zwei Wochen in Gruppen)
• Kurzreferat (10 Minuten, 1 mal in Gruppen)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück