Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65602-01 - Seminar: Der Wissenschaftler. Zu populären Imaginationen einer Sozialfigur 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sebastian Dümling (sebastian.duemling@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ob im Umfeld des Klima-Aktivismus oder der Covid-Pandemie, in Auseinandersetzungen über die Naturgegebenheit bzw. Kulturalität der Geschlechterordnung oder in Debatten um migrationspolitische Fragen: Wissenschaftler:innen werden in aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen prominent herangezogen, um einerseits hochwertiges «wissenschaftliches Wissen» bereitzustellen, das Positionen absichern soll, oder aber anderseits, um ein elitäres Wissen zu signieren, das dem gesunden Menschenverstand, der Intuition und dem Sinnlich-Emotionalen zuwiderlaufen.
In der Lehrveranstaltung werden wir vor diesem Hintergrund den Wissenschaftler als eine Sozialfigur untersuchen, die in populären Diskursen erzeugt und verhandelt wird. Dies bedeutet, die gesellschaftlich zirkulierenden Bilder, Vorstellungen und Affekte in den Blick zu nehmen, die mit dieser Figur zusammenhängen: Was sind dominante Imaginationen, die diese Figur diskursiv intelligibel und affizierend machen?
Konkret bedeutet dies, dass wir im Seminar diskursanalytisch das empirische Material sichten, in dem sich der Wissenschaftler im populär-kulturellen Imaginaire semantisch, ikonographisch und narrativ konstituiert: etwa in Comics und Filmen, in Nachrichtensendungen und Talk-Shows, in populär-wissenschaftlichen Ratgebern und wissenschaftsskeptischen Invektiven. Aus diesem Grund soll auch zunächst explizit von dem Wissenschaftler als Maskulinum die Rede sein, da, so die These, populäre Imaginationen zumeist von einer männlichen Sozialfigur ausgehen – Geschlechtsadressierungen des:der Wissenschaftler:in werden in der Lehrveranstaltung genauer untersucht.
Im Seminar sollen entsprechend die empirischen Spuren zum Wissenschaftler in Comics, Filmen etc. verfolgt und sie mit der Lektüre diskurstheoretischer Grundlagentexte sowie Arbeiten zur – im weitesten Sinne – Wissenschaftssoziologie verbunden werden. Damit hat das Seminar zum einen zum Lernziel, den Konstitutionsweisen einer (wirk-)mächtigen Sozialfigur nachzugehen, zum anderen sollen diskursanalytische Methodologien kennengelernt und angewendet werden.
Lernziele - Die Studierenden machen sich mit diskursanalytischen Methoden und deren Anwendungen vertraut.
- Die Studierenden setzen diskursanalytische Methoden ein, um eine populäre Gegenwartsfigur kulturwissenschaftlich zu untersuchen.
Literatur Philipp Sarasin: Das obszöne Geniessen der Wissenschaft. Über mad scientists und Populärwissenschaft, in: Tobias Nanz, Bernhard Siegert (Hg.): Ex Machina. Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken. Weimar 2006, 207–228.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
- Interesse an populären Literaturen und Medien,
- Interesse an theoretischen und methodologischen Fragestellungen.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 27.09.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 04.10.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 11.10.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 18.10.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 25.10.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 01.11.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 08.11.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 15.11.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 22.11.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 29.11.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 06.12.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 13.12.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Dienstag 20.12.2022 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Lektüre, Referate, Präsentation eigener empirischer Forschungen.
- Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen der LV eine Seminararbeit zu schreiben.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück