Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65608-01 - Seminar: Diskriminierung, Gewalt und Ungleichheit in Europa 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lisa Marie Borrelli (lisamarie.borrelli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Weshalb besteht Ungleichheit und Diskriminierung in der Gesellschaft fortwährend und welche Arten von Ungleichheiten und Diskriminierung entstehen in den aktuellen Diskursen? Weshalb werden diese Benachteiligungen durch Personen mitgetragen, die unter ihnen leiden? Innerhalb dieses Seminares diskutieren wir Formen von Diskriminierung und Ungleichheiten anhand von Konzepten von Gewalt. Wir werden verschiedene Gewaltkonzepte besprechen (zum Beispiel strukturelle Gewalt, sog. ‚slow violence‘, sowie symbolische Gewalt) und diskutieren, inwiefern das breite Konzept von Gewalt eine Erklärung für Ungleichheit und Diskriminierung geben kann. Gleichzeitig schauen wir, wie sich die drei Begriffe gegenseitig stützen, erklären und miteinander verwoben sind.
Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, welche Arten sozio-politischer Ausgrenzung wir finden. Gemeinsam besprechen wir bestimmte Themenbereiche, welche die Konzepte greifbarer machen. Dazu verwenden wir nicht nur wissenschaftliche Literatur aus sozialwissenschaftlichen Bereichen, sondern arbeiten mit diversen Medien.
Das Seminar bringt Studierenden kritische Literatur an der Schnittstelle zu Gewalt, Diskriminierung und Ungleichheit näher. Unter anderem werden Themen wie ‘Bordering’, ‘Othering’ und In/Exklusion behandelt sowie auch Rassismus und Gender.
Gleichzeitig werden Studierende darin geschult, kritisch Theorien zu behandeln und zu diskutieren sowie diese zu dekonstruieren.
Lernziele - Kenntnis der wichtigsten Begriffe und theoretischen Ansätze im Bereich Diskriminierungs-, Gewalt- und Ungleichheitsforschung inklusive der formalen Ausarbeitung der Theorien und Modelle.
- Fähigkeit zur einfachen theoretischen Analyse relevanter Zusammenhänge und Ursachenforschung.
- Kritische Auseinandersetzung mit den besprochenen Theorien und Konzepten.
- Kenntnis der wichtigsten Datenquellen der drei Forschungsbereiche und Kompetenz im Umgang damit.
- Fähigkeit, die Konsequenzen von besprochenen Prozessen und Theorien anhand praktischer Beispiele zu diskutieren; im europäischen Kontext und für andere gesellschaftliche Bereiche sowie Mechanismen von Ungleichheit und Diskriminierung sowie Formen von Gewalt zu erkennen und zu erklären.
Literatur Eine erste Auswahl:

Generelle Theorien zu Diskriminierung, Gewalt und Ungleichheit:

Gewalt:
Galtung, J. 1969. Violence, Peace, and Peace Research. Journal of Peace Research 6(3): 167-191.

Davies, Thom. 2019. Slow Violence and Toxic Geographies: ‘Out of Sight’ to Whom? Environment and Planning C: Politics and Space, Doi: 10.1177/2399654419841063.

Alkemeyer, T. (2007). Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 8(1), 11–31. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-277785.

Ungleichheit:
Milner, Murray. “Theories of Inequality: An Overview and a Strategy for Synthesis.” Social Forces 65, no. 4 (1987): 1053–89. https://doi.org/10.2307/2579023.

Schweiger, G. (ed.) 2020. Poverty, Inequality and the Critical Theory of Recognition. Springer Press: Cham. (Auszüge)

Bourdieu, P. (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes.

Diskriminierung:
Auszüge aus EU Richtlinien sowie Rechtstexten,
Auszüge aus: https://www.nap.edu/read/10887/chapter/1

‚Race‘:
Lentin, A. 2008. Europe and the Silence about Race. European Journal of Social Theory 11(4): 487–503.
DOI: 10.1177/1368431008097008

Podcast von Scene on Radio, Staffel 2 'Seeing White' Episode 2 "How race was made": https://www.sceneonradio.org/episode-32-how-racewas-made-seeing-white-part-2/

Migration:
Özdemir, Z. und Günes Ayata, A. 2017. Dynamics of exclusion and everyday bordering through Schengen visas. Political Geography: 1–9.

Yuval-Davis, N., Weymss, G. und Cassidy, K. 2017. Introduction to the special issue: racialized bordering discourses on European Roma, Ethnic and Racial Studies 40:7: 1047-1057. DOI:
10.1080/01419870.2017.1267382

Mayblin, Lucy, Mustafa Wake, und Mohsen Kazemi. 2019. Necropolitics and the Slow Violence of the Everyday: Asylum Seeker Welfare in the Postcolonial Present. Sociology 54(1): 107–23. Doi: 10.1177/0038038519862124.

Gender:
Podcasts on: https://www.lse.ac.uk/International-Inequalities/Videos-Podcasts/Inequality-in-the-21st-Century

https://www.lse.ac.uk/International-Inequalities/Videos-Podcasts/The-Labour-of-Care-work-law-and-finance

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung lisa.borrelli@hevs.ch / lisamarie.borrelli@unibas.ch; Belegen via MoNA.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Montag 09.15-12.30 DSBG Neubau, Seminarraum 1
Bemerkungen Findet zweiwöchentlich statt: 19.09, 03.10, 17.10, 31.10, 14.11, 28.11 und 12.12.2022.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 19.09.2022 09.15-12.30 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 1
Montag 03.10.2022 09.15-12.30 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 1
Montag 17.10.2022 09.15-12.30 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 1
Montag 31.10.2022 09.15-12.30 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 1
Montag 14.11.2022 09.15-12.30 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 1
Montag 28.11.2022 09.15-12.30 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 1
Montag 12.12.2022 09.15-12.30 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 1
Module Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Regelmässige und aktive Teilnahme.
- Präsentation der Texte und Diskussion innerhalb einer der Sitzungen (Fallbearbeitung/Case Study und Vorstellung).
- Zwei kurze Essays, 1) das erste Essay soll einen Teil der besprochenen Literatur kritisch reflektieren; 2) das zweite Essay beinhaltet die Vorstellung einer kleinen Case Study (basierend auf, bzw. erweiternd zu den Case Studies und Beispielen, welche innerhalb des Seminar besprochen wurden). Die Abgabe beider Essays geschieht innerhalb des Seminar (wenn zeitlich so erwünscht).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück