Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65652-01 - Proseminar: Cave canem? Mensch-Tier Beziehungen in der griechisch-römischen Antike 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Audric-Charles Wannaz (audric.wannaz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wachhunde, heilige Kühe, in Arenen kämpfende Elefanten, Stiere, die zu einem Bienenschwarm werden; so vielfältig die Tierarten des antiken Mittelmeerraums, so vielfältig auch die Beziehungen, die Menschen mit ihnen gepflegt haben. In diesem Proseminar studieren wir die Spuren, die diese Beziehungen in Texten und Objekten hinterlassen haben.
Lernziele - Einführung in die Quellenkritik
- Überblick zu den textlichen und materiellen Quellen zu den Mensch-Tier Beziehungen des griechisch-römischen Altertums
- Umgang mit Übersetzungen und mit dem altgriechischen oder lateinischen Text
Literatur Sian Lewis, Lloyd Llewellyn-Jones: The Culture of Animals in Antiquity
A Sourcebook with Commentaries. Oxford 2018.

Thorsten Fögen, Edmund Thomas (eds.): Interactions between Animals and Humans in Graeco-Roman Antiquity. Berlin/Boston 2017. (online verfügbar im Uninetz: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110545623/html)

Alastair Harden: Animals in the Classical World. Ethical Perspectives from Greek and Roman Texts. London 2013.

Stephen T. Newmeyer: Animals in Greek and Roman Thought. A Sourcebook. New York 2011.

Annetta Alexandradidis, Markus Wild und Lorenz Winkler-Horaček (Hgg.): Mensch und Tier in der Antike. Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Wiesbaden 2008.
Bemerkungen -

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende des BSG/BSF Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Altertumswissenschaften/Geschichte.
Teilnahmebedingungen: Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BA Altertumswissenschaften bevorzugt zugelassen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung MONA, audric.wannaz@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch

 

Intervall wöchentlich
Datum 19.09.2022 – 19.12.2022
Zeit Montag, 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Datum Zeit Raum
Montag 19.09.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 26.09.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 03.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 10.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 17.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 24.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 31.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 07.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 14.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 21.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 28.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 05.12.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 12.12.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 19.12.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Module Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach Geschichte)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend (Anwesenheit+aktive Teilnahme+Referat)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück