Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Alexander Heit (alexander.heit@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung verschafft einen Überblick über theologische und philosophische Grundpositionen im Bereich der Ethik. Das geschieht einerseits in systematisierender Absicht, so dass die Hörer unterschiedliche und schulbildende Denkmuster kennen lernen. Dazu wird andererseits ein Durchgang durch wesentliche Stationen der Geschichte der Ethik unternommen. Theologie- und philosophiegeschichtliche Grundkenntnisse sind von Nutzen, aber nicht Bedingung für die Teilnahme. |
Lernziele | Überblick über Begriffe, Grundpositionen und Problemlagen der theologischen und philosophischen Ethik |
Literatur | Fischer Johannes: Theologische Ethik. Grundwissen und Orientierung. Stuttgart u.a. 2002 Frey, Christofer: Wege zu einer evangelischen Ethik. Gütersloh 2014 Grotefeld, Stefan u.a.: Quellentexte theologischer Ethik. Stuttgart 2006 Härle, Wilfried: Ethik. Berlin/New York 2011 Hübner, Dietmar: Einführung in die philosphische Ethik, 2. Aufl. Göttingen 2018 Lienemann, Wolfgang: Grundinformation Theologische Ethik. Göttingen 2008 Rendtorff, Trutz: Theologische Ethik. 2. Aufl. Stuttgart u.a. 1990/91 Rohls, Jan: Geschichte der Ethik, 2. Aufl. Tübingen 1999 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.09.2022 – 17.01.2023 |
Zeit |
Dienstag, 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach Theologie) Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Klausur am 17. Januar 2023, 10.15h-11.45h |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |