Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2022 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Moisés Mayordomo (moises.mayordomo@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Für ein historisches Verständnis des Neuen Testaments erhalten die Studierenden einen Überblick über die Ereignisgeschichte des Judentums in der hellenistisch-römischen Zeit und lernen die wichtigsten Literaturwerke, Themen, Institutionen und Gruppierungen für diesen Zeitraum kennen. Die Veranstaltung konzentriert sich besonders auf das antike Judentum in seinen pluralen Erscheinungsformen. Hervozuheben sind: • Grunddaten der sozio-politischen Geschichte, insbes. im Hinblick auf das antike Judentum. • Wichtige Gruppierungen(z.B. Pharisäer, Essener, Sadduzäer) und theologische Strömungen (z.B. Weisheit und Tora, Auferstehungsglaube, Apokalyptik). • Institutionen (wie Tempel, Synagogen) und Lebensformen (Familie, Gesellschaftsstruktur, Stellung der Frau). • Selbstverständnis des Diasporajudentums und Formen der Interaktion mit der nicht-jüdischen Umgebung. • Erhaltene frühjüdische Literatur: Philo, Josephus, die sog. Pseudepigraphen, Qumrantexte |
| Lernziele | Nach dem Besuch der Vorlesung können Studierende das historische, kulturelle und sozio-religiöse Umfeld des Neuen Testaments in groben Zügen nachzeichnen und am Beispiel erklären, warum bestimmte Kontextinformationen für das Verständnis der neutestamentlichen Texte wichtig sind. |
| Literatur | Reader & Skript (auf ADAM) Zusätzlich empfohlen: - Kollmann, Bernd: Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte, Darmstadt 2006. - Schäfer, Peter - Geschichte der Juden in der Antike, 2. A. (UTB), Mohr Siebeck, 2010. Erlemann, Kurt/Scherberich, Klaus (Hg): Neues Testament und Antike Kultur (NTAK), 5 Bände, Neunkirchen-Vluyn. - Schröter, Jens/Zangenberg, Jürgen (Hg): Texte zur Umwelt des Neuen Testaments. Tübingen 2013. - Klauck, Hans-Josef. Die religiöse Umwelt des Urchristentums (2 Bde.; Stuttgart, 1995). - Stegemann, Ekkehard W. & Wolfgang. Urchistliche Sozialgeschichte (Stuttgart, 1995). |
| Teilnahmevoraussetzungen | |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Montag 19.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 26.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 03.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 10.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 17.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 24.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 31.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 07.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 14.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 21.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 28.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 05.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 12.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Montag 19.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
| Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundwissen Neues Testament (NT 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Grundwissen Neues Testament (NT 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung mit Benotung |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |