Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65623-01 - Vorlesung: Griechische Helden und Mythologie I: Gewalt und Faszination 2 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt “Mit der »Zeitenwende« des völkerrechtswidrigen und brutalen Überfalls auf die unabhängige Ukraine durch das Heer Putins am 24. Februar 2022 wurde die These, heute lebe man in postheroischen Zeiten, weshalb man keine Helden mehr brauche, über Nacht zur Makulatur.” (A. Bierl) Helden haben plötzlich überall wieder Konjunktur. Kaum ist ein anderes Thema zur Zeit aktueller. Bereits seit 2012 wurden in der Politologie und Soziologie die Zeitgemässheit und Definition der Helden heftig debattiert.
Unser Heldenbild ist heute meist reduziert oder auf den Alltag erweitert und damit banalisiert. Um das Heroentum zu verstehen, sind die historisch-kulturelle Tiefendimension und die spezifische Bedeutung des literarischen Helden von zentraler Bedeutung. Kaum eine Gesellschaft ist mehr von ihren Helden gekennzeichnet als die Kultur der alten Griechen.
In der über zwei Semester angelegten Vorlesung widmen wir uns der Frage, was Helden und insbesondere die griechischen Heroen überhaupt sind. Welche Rolle spielen sie in der griechischen Literatur und gibt es einen Unterschied im Vergleich zu ihrer kultischen Funktion? Homers Epen sind dabei entscheidend. Die Ilias ist der Schlüsseltext und Achill massgeblich. Worin unterscheidet er sich von Odysseus, der die Odyssee prägt? Es gibt zudem zahllose Helden. Der modellhafte Heros ist Herakles. Was ist das Verhältnis der Helden zur Gewalt? Sind sie tatsächlich nur Ausgeburten des Narzissmus und kann es daher nur männliche Helden geben, wie jüngst einschlägig Jan Philipp Reemtsma betont hat? Doch gibt es auch zahlreiche weibliche Heldinnen. Was ist ihre Funktion in der Lebenswelt und in der Literatur? Wir werden Heldinnen und Helden in zahlreichen literarischen Gattungen, besonders im Epos, im Drama, in der Lyrik und im Roman verfolgen.
Zugleich ist die Vorlesung eine Einführung in die griechische Religionswissenschaft und Mythologie samt ihrer Rezeption. Die beiden Teile sind selbstverständlich auch einzeln als in sich abgeschlossene Einheiten belegbar.
Lernziele – Kennenlernen der wichtigen griechischen Mythen und Mythentheorien
– Vertrautwerden mit dem Fach Gräzistik und mit der griechischen Kultur
– Vertrautwerden mit dem Wesen und der Funktion der griechischen Helden
– Vertrautwerden mit griechischen Heldinnen
–Aufzeigen der Verankerung der griech. Literatur in einer mythisch–religiösen Welt
– Vertrautwerden mit griechischen Texten und Gattungen
– Einführung in wichtige religionswissenschaftl. Paradigmen
– Einsicht in das Prinzip der Mythopoetik
– Kennenlernen von Modellen und Themenkomplexen des Mythos
– der griech. Mythos als Rezeptionsphänomen: der Mythos in der modernen Malerei, Literatur, im Kino und im Theater
Literatur Zur Mythologie
Bierl, A.: “Religion und Literatur”, Der Neue Pauly 15/2, 2002, 669-677.
Blumenberg, H.: Arbeit am Mythos, Frankfurt a. M. 1996
Graf, F.: Griechische Mythologie. Eine Einführung, München 1991 (3. Aufl.)

Zu den Helden :
Bröckling, U.: Postheroische Helden. Ein Zeitbild, Berlin 2020
Münkler, H.: Heroische und postheroische Gesellschaften, Merkur 61, 2007, 742-752
Reemtsma, J. P.: Helden und andere Probleme, Göttingen 2020
Thomä, D.: Warum Demokratien Helden brauchen. Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus, Berlin 2019

Zum griechischen Helden:
Brelich, A.:. Gli eroi greci. Un problema storico-religioso, Roma 1958
Nagy, G.: The Epic Hero, 2nd ed. (online version) 2006, http://nrs.harvard.edu/urn-3:hlnc.essay:Nagy.The_Epic_Hero.2005. Center for Hellenic Studies, Washington, DC

Bemerkungen Die Vorlesung beginnt in der 2. Woche.

Interessierte HörerInnen anderer Fächer und aller Fakultäten sind ebenfalls herzlich willkommen. Auch geeignet für die Zertifikate ”Ancient Greek and Modern Theatre & Performance Studies” und “Literatur und Religion: Mythopoetik".

 

Teilnahmebedingungen Keine - alle Texte werden in deutscher Übersetzung vorgestellt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 118

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 27.09.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 04.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 11.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 18.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 25.10.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 01.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 08.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 15.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 22.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 29.11.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 06.12.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 13.12.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Dienstag 20.12.2022 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Module Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung regelmässige Teilnahme, dazu Mini-Bericht bzw. weiterführender Kurzessay (2 S.) zu einer Sitzung oder einem Thema nach Wahl
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gräzistik

Zurück