Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Shifra Kuperman (shifra.kuperman@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die jiddische Sprache entstand aus der Interaktion und Begegnung mehreren Kulturen. So fällt es schwer, die Kurzgeschichte «der Karshen-sod» von dem jiddischen Schriftsteller Mendel Mann (1916–1975) zu lesen, ohne dabei an den berühmten Text «der Kirschengarten» von Anton Tschechow zu denken. Wer zu Beginn des 20 Jahrhunderts Jiddisch sprach und Tschechows Theaterstück nicht auf Russisch lesen konnte, dem oder der stand eine Übersetzung ins Jiddische zur Verfügung. Der Kirschengarten, seine Blüte und sein Duft, ist der Spielplatz zweier verschiedener Geschichten, in denen nicht nur das Bühnenbild seine Ähnlichkeiten hat. Der Kurs bietet einen poetischen und kritischen Eingang in die(se) Kirschgärten an, deren Geschichte und Hintergründe. |
Literatur | Leselektüre (Haupttexte): מענדל מאַן: דער קאַרשן-סאָד. אין: קערנער אין מידבר, פאַריז 1966, ז. 217-212. אַנטאָן טשעכאָוו: דער קאַרשען-גאָרטען. אין: געזאַמעלטע דראַמען, ניו-יאַרק, 1911,ז. 224-151. |
Teilnahmebedingungen | Bestandener Kurs Jiddisch II oder vergleichbare Kenntnisse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.09.2022 – 19.12.2022 |
Zeit |
Montag, 10.15-11.45 Leimenstrasse 48 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 26.09.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 03.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 10.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 17.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 24.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 31.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 07.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 14.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 21.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 28.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 05.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 12.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 19.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Module |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Sprachen (Master Studienfach Jüdische Studien) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Vertiefung Sprache (Bachelor Studienfach Jüdische Studien) Modul: Zweite osteuropäische Sprache (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach Theologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme, Übungsaufgaben, Zwischen- und Abschlussklausur |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |