Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende |
Renate Ebersbach (renate.ebersbach@unibas.ch)
Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Neolithisierung und die Entwicklung des älteren Abschnitts des Neolithikums. Der räumliche Schwerpunkt liegt dabei auf Vorderasien und Europa. Neben einem chronologischen Überblick werden die wichtigen Entwicklungen und kulturellen Erscheinungen mit ihren archäologisch fassbaren Charakteristika vorgestellt. Die Vorlesung ist Teil eines zweisemestrigen Zyklus. Jeweils alternierend findet die Vorlesung "Neolithikum II: Jung- und Endneolithikum im Alpenraum" statt. |
Lernziele | Die Studentinnen und Studenten erwerben grundlegende Kenntnisse über das Alt- und Mittelneolithikum. Sie können entscheidende Begriffe zur Neolithisierung nennen und wichtige Entwicklungen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen. Sie können die Charakteristika der wichtigsten archäologischen Kulturerscheinungen zusammenfassen und Fundorte zuordnen. |
Literatur | Fowler, C., Harding, J., Hofmann, D. (eds.), The Oxford Handbook of Neolithic Europe (Oxford 2015). Scharl, S., Jungsteinzeit. Wie die Menschen sesshaft wurden (Stuttgart 2021). Shennan, S., The first farmers of Europe: An evolutionary perspective (Cambridge 2018). Journal of Neolithic Archaeology: http://www.jna.uni-kiel.de/index.php/jna |
Weblink | Studium PNA |
Teilnahmebedingungen | Keine. Die Vorlesung ist auch für Anfänger*innen und Hörer*innen geeignet. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich belegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 26.09.2022 – 19.12.2022 |
Zeit |
Montag, 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 26.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 03.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 10.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 17.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 24.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 31.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 07.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 14.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 21.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 28.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 05.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 12.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Montag 19.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Module |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftliche Prüfung |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | An-/Abmelden: Belegen resp. Stornieren der Belegung via MOnA |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |