Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarah Sander (sarah.sander@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was verbindet das Migrationsgeschehen vor 100 Jahren mit den aktuellen Migrationsregimen? Im Seminar gehen wir dieser Frage mit Fokus auf die medialen und materiellen Bedingungen von Flucht und Migration nach. Wir verfolgen die Riten der Passage zwischen Land und Meer von der Einführung der Passagierliste bis zur gegenwärtigen Datafizierung und Digitalisierung von Menschen auf der Flucht, und vom Schiff als ›schwimmender Stadt‹ um 1900 zum seeuntüchtigen Schlauchboot auf dem Mittelmeer. Wir analysieren dabei gleichsam die medialen Mechanismen der ›Verfassung moderner Subjekte‹ in Transitstationen wie Ellis Island wie die Situation und Definition des ›Homo sacer des Postfordismus‹ in den Hotspots und Detention Camps an den heutigen Außengrenzen der EU. Grundsatzlektüren des Seminars sind medienkulturwissenschaftliche Texte von Bernhard Siegert, Deleuze/Guattari, Gloria Meynen und Allan Sekula, aber auch migrations- und medienwissenschaftliche Studien von Brigitta Kuster, Vassilis Tsianos, Nanna Heidenreich und Michael Willenbücher wie auch post_koloniale und post_migrantische Texte von Sayidia Hartmann und Christina Sharpe. Ergänzend schauen wir uns künstlerische und aktivistische Arbeiten von Forensic Architecture, Guillermo Galindo und Richard Misrach, aber auch von aktivistischen Kunstkollektiven wie dem Zentrum für Politische Schönheit und den Berliner Kollektiven Peng! und Pong an. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es einen historisch informierten, kritischen Blick auf die Infrastrukturen der Macht und die Un/Möglichkeiten von Flucht und Migration zu bekommen. Dazu wollen wir die Fluchtlinien der historischen Dispositive bis in die Gegenwart verfolgen. Wir werden von Fallanalysen von Stationen der Migration ausgehen und diese als Knoten- und Kulminationspunkte von gouvernementalen Techniken und minoritären Positionen analysieren. Dazu lesen wir theoretische Texte und nehmen uns über künstlerische und aktivistische Arbeiten auch der kulturellen Dimension und widerständigen Potentiale von Flucht und Migration an. Außerdem soll durch das Lesen und Diskutieren von zentralen Texten und künstlerischen Positionen die eigenständige Argumentations- und Analysefähigkeit geübt und geschult werden. Dies findet u.a. in Mikroanalysen und Gruppenarbeiten statt. |
Bemerkungen | Bitte die Sitzungsdaten (-> Termine & Räume) beachten. |
Teilnahmebedingungen | Für den Besuch des Seminars sollte das Basisstudium Medienwissenschaft abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | 14-täglich |
Datum | 19.09.2022 – 19.12.2022 |
Zeit |
Montag, 14.15-18.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.10.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 17.10.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 31.10.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 14.11.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 28.11.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 19.12.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor Studienfach Medienwissenschaft) Modul: Materialitäten (Master Studiengang Kulturtechniken) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |