Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lisa Cronjäger (lisa.cronjaeger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Medien der Ökologien, Ökologien der Medien oder Eco Media? Dieses Seminar befragt Grundlagentexte zunächst im Hinblick darauf, was es praktisch bedeutet, wenn von Medienökologien gesprochen wird. Wie werden sie definiert, welche Beispiele werden herangezogen und welche Referenzen sind zentral? Ein Fokus des Seminars liegt auf der Frage, wie Praktiken innerhalb von Medienökologien analytisch gefasst werden (können). In einem zweiten Schritt werden daher praxistheoretische Ansätze zum Beispiel der Umwelt- und Wissensgeschichte sowie der Kulturtechnikforschung vergleichend herangezogen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Ziel der Lehrveranstaltung ist es, zu reflektieren, was eigentlich getan wird, wenn medienökologisch geforscht wird und davon ausgehend gegebenenfalls eine eigene Fragestellung im Rahmen einer Seminararbeit zu entwickeln. |
Literatur | Grundlagenliteratur: - Löffler, Petra; Sprenger, Florian: "Medienökologien. Einleitung in den Schwerpunkt", in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 8 (1), 2016, S. 10–18. - Cubitt, Sean; Monani, Salma; Rust, Stephen (Hg.): Ecomedia: Key Issues, London 2016. - Schüttpelz, Erhard; Bergermann, Ulrike; Dommann, Monika u. a. (Hg.): Connect and Divide. The Practice Turn in Media Studies, Zürich 2021. |
Bemerkungen | Für einen optimalen Seminarablauf sollte die Zahl der Teilnehmenden 25 Personen nicht überschreiten. |
Teilnahmebedingungen | Für den Besuch des Seminars sollte das Basisstudium Medienwissenschaft abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.09.2022 – 19.12.2022 |
Zeit |
Montag, 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 26.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 03.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 10.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 17.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 24.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 31.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 07.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 14.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 21.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 28.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 05.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 12.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 19.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medienökologien (Bachelor Studienfach Medienwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |