Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

34486-01 - Proseminar: Aussereuropäische Religionsgeschichte 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Janina Kölbing (janina.koelbing@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was ist aussereuropäische Religionsgeschichte? Ist es angemessen, die vielfältigen Religionen der Welt unter den sogenannten Weltreligionen zusammenzufassen? Was entgeht uns dabei?
Obwohl es in der Kultur- und Religionswissenschaft etablierte Konzepte zur Erfassung der spezifisch "Europäischen Religionsgeschichte" gibt, sind systematisierte Konzeptionen zur Erfassung von deren Aussen noch wenig entwickelt. Das Proseminar geht der Frage nach einer globalen Religionsgeschichtsschreibung nach, die über diejenige der klassischen Weltreligionen hinausgeht. Die aussereuropäische Religionsgeschichte zu beschreiben, heisst demnach nicht nur, sich beispielsweise mit Geschichte und Gegenwart von Hinduismus oder Buddhismus zu beschäftigen, sondern sich auch Möglichkeiten und Probleme in der Beschreibung aussereuropäischer Religionsgeschichte zu vergegenwärtigen. Dabei wird insbesondere die Verflechtung aussereuropäischer und europäischer Religionsgeschichte ins Blickfeld gerückt.
In inhaltlicher Hinsicht konzentriert sich das Proseminar auf Afrika, Asien und Amerika. Die Teilnehmenden können die inhaltlichen Schwerpunkte gemäss ihren Interessen mitbestimmen. In systematischer Hinsicht widmen wir uns folgenden vier Themenblöcken: (1) Hybridität als Modell der Religionsgeschichtsschreibung, (2) Mythos, (3) Ritual und (4) postkoloniale Religionsgeschichte.
Lernziele 1) Die Studierenden können Verläufe der aussereuropäischen Religionsgeschichte anhand konkreter Beispiele erklären.

2) Die Studierenden können einflussreiche Formen der kolonialen und postkolonialen Geschichtsschreibung erläutern und kritische Fragen an das Quellenmaterial stellen.

3) Die Studierenden können zentrale religionswissenschaftliche Grundbegriffe definieren und problematisieren.

4) Die Studierenden gewinnen Übung in der Formulierung, Präsentation und Diskussion religionswissenschaftlicher Fragen.
Literatur

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 20.09.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 27.09.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 04.10.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 11.10.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 18.10.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 25.10.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 01.11.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 08.11.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 15.11.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 22.11.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 29.11.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 06.12.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 13.12.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 20.12.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Grundstudium Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück