Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Münnich (stefan.muennich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage nach dem Ort des “Historischen” wird in der Musikwissenschaft angesichts zunehmender Ausdifferenzierung der Disziplin und den Herausforderungen digitaler Transformationsprozesse immer intensiver diskutiert. Wie lässt sich Musikgeschichte im 21. Jahrhundert sinnvoll vermitteln? Welche Veränderungen gehen im Umgang mit Quellen, deren Sichtung und Auswertung, und schließlich deren Perspektivierung in ein historiographisches Narrativ einher? Welchen Einfluss hat hierbei die digitale Transformation insbesondere auf Fragen der Methodik, Zugänglichkeit, Verfügbarkeit, Medialität, Präsentation, Nachprüfbarkeit sowie kritischen Reflexion musikgeschichtlicher Darstellungen? Die LV will diesen Fragen aus methodischer und anwendungsorientierter Sicht an ausgewählten Beispielen nachgehen und eine kritische Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Konzepten musikalischer Geschichtsschreibungen fördern. |
Literatur | - J. P. E. Harper-Scott: The Event of Music History. Woodbridge: The Boydell Press, 2021. https://doi.org/10.1017/9781800101166. - Michele Calella & Nikolaus Urbanek (Hg.): Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2013. - Peter Haber: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011. https://doi.org/10.1515/9783486712339 - Christian Wachter: Geschichte digital schreiben: Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History, Bielefeld: transcript Verlag, 2021. https://doi.org/10.1515/9783839458013 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.09.2022 – 19.12.2022 |
Zeit |
Montag, 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 26.09.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 03.10.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 10.10.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 17.10.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 24.10.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 31.10.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 07.11.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 14.11.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 21.11.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 28.11.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 05.12.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 12.12.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Montag 19.12.2022 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Module |
Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach Musikwissenschaft) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach Musikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Musikwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |