Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Cédric Wernli (cedric.wernli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Studierenden sind nach Absolvierung der Kurse "Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen I-III" in der Lage, die für eine Offizinapotheke oder Spitalapotheke relevanten Arzneiformen "lege artis" herzustellen und für die Verabreichung an Patienten freizugeben. Im theoretischen Unterricht werden die Grundlagen zu folgenden Themen vermittelt: - Gesetzliche Grundlagen zur Herstellung von Arzneimitteln - GMP für die Herstellung von Arzneimitteln in kleinen Mengen - Hygienemassnahmen (Persönliche Hygiene, Arbeitshygiene - Herstellung; insbesonder der offizinrelevanten Arzneiformen wie Feste Arzneiformen (Kapseln, Suppositorien), halbfeste Arzneiformen (Crèmen, Saben, Gele), Flüssige Arzneiformen (Lösungen, Tropfen, Augen-/Nasentropfen) - Dokumentation gemäss den gesetzlichen Vorschriften - Verpackung und Etikettierung - Qualitätskontrolle und Freigabe hergestellter Arzneimittel - Preisberechnung - Inkompatibilitäten - Relevante Literaturquellen |
Lernziele | Die Studierenden 1. kennen die rechtlichen Grundlagen der Arzneimittelherstellung wie Heilmittelgesetzgebung (HMG + Verordnungen), Regeln der Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel in kleinen Mengen (GMP), Pharmakopöe Helvetica (Ph. Helv.) und Pharmacopöe Europäa (Ph. Eur.). 2. kennen die gängigen Literatur- und Informationsquellen. 3. kennen die Arzneiformen-spezifischen Herstellungsmethoden und Qualitätskontrollen. 4. kennen die Anforderungen an die GMP-konforme Dokumentation. 5. kennen die hygienischen Anforderungen bezüglich persönlicher Hygiene und Arbeitshygiene gemäss den GMP-Richtlinien 6. kennen die Grundlagen zur Preisberechnung gemäss Krankenversicherungs-Verordnung (KVV). |
Literatur | Als begleitendes Nachschlagewerk wird empfohlen: Friedland, Jürgen "Arzneiformenlehre für Pharmazeutisch-technische Assistentinnen", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart |
Bemerkungen | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Teilnahmebedingungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium BSc Pharmazeutische Wissenschaften |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 27.09.2022 – 20.12.2022 |
Zeit |
Dienstag, 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.09.2022 | 15.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Dienstag 18.10.2022 | 15.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Dienstag 25.10.2022 | 15.15-17.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
Dienstag 01.11.2022 | 15.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Dienstag 29.11.2022 | 15.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Dienstag 06.12.2022 | 15.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Dienstag 13.12.2022 | 15.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Dienstag 20.12.2022 | 15.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Module |
Modul: Praktika (Masterstudium: Pharmazie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Anwesenheitspflicht 100 % mit Präsenzkontrolle Details unter https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/lehrveranstaltungsbegleitende-leistungsueberpruefungen/(Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |