Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andrew Sears (andrew.sears@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In ihrer bahnbrechenden Publikation The Subversive Stitch (1984) fasste die britische Feministin und Kunsthistorikerin Roszika Parker die Stickkunst des 19. und 20. Jahrhunderts, die lange nur als Ausdruck von Unterdrückung angesehen wurde, als Instrument auf, mit dem ebendiese überwunden werden konnte: Frauen, die mit Fäden arbeiteten, „waren imstande, durch jenes Medium, das ihnen Züruckhaltung (self-effacement) einschärfen sollte, einen eigenen Ausdruck zu finden.“ Die sich hierin abzeichnende Dialektik von Diskriminierung und Emanzipation prägte auch die jüngere Forschung zu vormodernen Textilkulturen: Kunsthistoriker*innen, wie Jeffrey Hamburger, Alexandra Gajewski und Stefanie Seeberg, haben etwa den Doppelsinn der Klosterarbeit herausgearbeitet, in dem sich einerseits das Handwerk als meditativer Eigenzweck, andererseits die Eingebundenheit in soziale und kulturelle Milieus, Produktionsketten und Märkte manifestiere. Mittelalterliche Stoffen vermittelten immer zugleich körperliche und häusliche Intimität sowie alternative, potenziell subversive politische Spielräume. Das Seminar wird dem ambivalente Status von Stoffen und textilen Praktiken im Mittelalter nachgehen. Über genderpolitische Problemstellungen hinaus stehen im Vordergrund: Produktionsformen – vor- und frühkapitalistische Arbeitsteilung, zünftische und klösterliche Handwerksethik und Werkstattorganisation; Vertrieb – Kaufleute und Märkte, Materialhandel, Marktregulierung und Preispolitik; Konsum – Stoffkulturen der Kirche, am Hof, in spätmittelalterlichen Bürgerhäusern sowie in Kranken- und Waisenhäusern. |
Literatur | - Horst Appuhn, “Die Paradiesgärtlein des Klosters Ebstorf,” Lüneburger Blätter 19/20 (1968/1969): 27-36. - Kristen Böse and Silke Tammen, eds., Beziehungsreiche Gewebe: Textile im Mittelalter (Bern: Peter Lang, 2012). - Thomas P. Campbell et. al., Tapestry in the Renaissance: Art and Magnificence (New York: Metropolitan Museum of Art, 2002. - Alexandra Gajewski and Stefanie Seeberg, “Having Her Hand in It? Elite Women as ‘Makers’ of Textile Art in the Middle Ages,” Journal of Medieval History 42, no. 1 (2016): 30, 49-50. - Richard A. Goldthwaite, Wealth and the Demand for Art in Italy, 1300-1600 (Baltimore: The Johns Hopkins University Press, 2010). - Jeffrey Hamburger, Nuns as Artists: The Visual Culture of a Medieval Convent (Berkeley: University of California Press, 1997). - Jeffrey F. Hamburger, The Visual and the Visionary: Art and Female Spirituality in Late Medieval Germany (New York: Zone Books, 1998). - Jeffrey Hamburger, “To Make Women Weep: Ugly Art as ‘Feminine’ and the Origins of Modern Aesthetics,” RES: Anthropology and Aesthetics 31 (1997): 27-31. - Martha C. Howell. Commerce before Capitalism in Europe, 1300-1600 (Cambridge: Cambridge University Press, 2010). - Martha C. Howell, Women, Production, and Patriarchy in Late Medieval Cities (Chicago: University of Chicago Press, 2009). - Reinhard Karrenbrock, “Heilige Häupter in textiler Zier: Das spätgotische Hochaltarretabel der Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld und sein verlorener Reliquienschrein,” Westfalen 85/86 (2007/2008): 300. - Hartmut Krohm, “Reliquienpräsentation und Blumengarten: Kunstgeschichtliche Bemerkungen zu den Schreinen in Kloster Bentlage,” Westfalen 77 (1999): 23-52. - Therese Martin, ed. Reassessing the Roles of Women as ‘Makers’ of Medieval Art and Architecture (Leiden: Brill, 2012). - Roszika Parker, The Subversive Stitch: Embroidery and the Making of the Feminine (London: I.B. Tauris, 2010). - Diana Bullen Presciutti, Visual Cultures of Foundling Care in Renaissance Italy (London: Routledge, 2018). - Stefanie Seeberg, Textile Bildwerke im Kirchenraum: Leinenstickereien im Kontext mittelalterlicher Raumausstattungen aus dem Prämonstratenserinnenkloster Altenberg/Lahn (Petersberg: Michael Imhof, 2014). - Lieve Watteeuw and Hannah Iterbeke, eds., Enclosed Gardens of Mechelen: Late Medieval Paradise Gardens Revealed (Amsterdam: Amsterdam University Press, 2018), 93-94. |
Teilnahmebedingungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 26.09.2022 – 19.12.2022 |
Zeit |
Montag, 16.15-18.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach Kunstgeschichte) Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach Kunstgeschichte) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach Kunstgeschichte) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Textlektüre, Referat. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |