Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch)
Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch) Madeleine Herren-Oesch (madeleine.herren-oesch@unibas.ch) Sabine Huebner (sabine.huebner@unibas.ch) Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch) Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch) Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch) Erik Petry (erik.petry@unibas.ch) Jan Rüdiger (jan.ruediger@unibas.ch, BeurteilerIn) Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch) Julia Tischler (julia.tischler@unibas.ch) |
Inhalt | Die Einführungsvorlesung ist für alle obligatorisch, die Geschichte im 1. oder 2. Semester im Bachelorstudium studieren. Sie gibt erste Antworten darauf, was «Geschichte» ist und wie sie konkret am Departement Geschichte gelehrt wird. Dazu werden sämtliche ProfessorInnen des Fachs Geschichte ein Teilgebiet vorstellen. Dies kann eine EPOCHE (Alte Geschichte, Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit, 19./20. Jahrhundert, Zeitgeschichte), ein systematischer BEREICH (Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte) oder eine REGION (Osteuropäische Geschichte, Afrikanische Geschichte) sein. In der Vorlesung sollen zudem verschiedene Quellentypen - das Material der Geschichte - wie Texte, Bilder, Filme oder Interviews und verschiedene theoretische und methodische Ansätze (etwa Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Mikrogeschichte, Mediengeschichte oder Global History) präsentiert werden. Auf diese Weise lernen die Studierenden, die am Anfang ihres Bachelorstudiums stehen, die verschiedenen Möglichkeiten kennen, die ihnen ein Geschichtsstudium an der Universität Basel bietet. |
Bemerkungen | Der Einführungskurs beginnt in der zweiten Semesterwoche. |
Teilnahmebedingungen | Ausschliesslich für Studienanfänger/innen des Bachelorfaches Geschichte und der Osteuropastudien im ersten oder zweiten Semester. Studierende anderer Fächer sind nicht zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung via Mona. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Anmeldeverfahren für die Einführungskurse Geschichte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 26.09.2022 – 19.12.2022 |
Zeit |
Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 26.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 03.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 10.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 17.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 24.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 31.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 07.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 14.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 21.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 28.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 05.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 12.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Montag 19.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach Geschichte) Modul: Einführung Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftliche Prüfung. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |