Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Roland Fankhauser (roland.fankhauser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Patrick Fassbind (patrick.fassbind@unibas.ch) |
Inhalt | In der Veranstaltung sollen die Grundzüge des Kindes- und Erwachsenenschutz vermittelt und aktuelle und umstrittene Themen vertieft diskutiert werden. Details über den Ablauf werden auf ADAM bekannt gegeben. |
Lernziele | Die Veranstaltung hat zum Ziel, Studierende für die Materie des Kindes- und Erwachsenenschutzes zu begeistern und sich vertieft mit der Materie auseinanderzusetzen. |
Literatur | Eine Literaturliste wird auf ADAM aufgeschaltet. |
Teilnahmebedingungen | Vorausgesetzt ist der erfolgte Besuch der Familienrechtsvorlesung und die Bereitschaft, sich aktiv im Rahmen der Veranstaltung einzubringen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 22.09.2022 – 22.12.2022 |
Zeit |
Donnerstag, 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S2 HG.35 |
Module |
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Leistungsüberprüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine mündliche Prüfung. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Wiederholtes Belegen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |