Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Tizian Troxler (tizian.troxler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Vorlesung werden Grundfragen der Corporate Governance unter Berücksichtigung interdisziplinärer und rechtsvergleichender Aspekte vertieft. Der Schwerpunkt liegt bei der Regulierung schweizerischer börsenkotierter Aktiengesellschaften, wobei punktuell auch auf andere Rechtsformen und auf Unternehmen der regulierten Finanzindustrie eingegangen wird. Die Vorlesung beruht auf dem revidierten, aber noch nicht vollständig in Kraft gesetzten Aktienrecht. Es werden jeweils theoretische Ansätze besprochen und die gewonnenen Erkenntnisse anschliessend zur Analyse der geltenden Corporate Governance-Regulierungen verwendet. |
Lernziele | Die Teilnehmenden sollen ein integrales Verständnis zur Regulierung von börsenkotierten Aktiengesellschaften erhalten, das über profunde Rechtskenntnisse hinausreicht und sie befähigt, gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Regulierungen aus der Perspektive der Corporate Governance kritisch zu analysieren, Problemfelder zu erkennen und praktikable Lösungsansätze zu entwickeln |
Literatur | - Reinier Kraakman et. al., The Anatomy of Corporate Law, Third Edition, Oxford 2017 (auch als Kindle Book erhältlich) - von der Crone Hans Caspar, Aktienrecht, 2. A., Bern 2020 (frei zugängliche Onlineversion) Die übrige erforderliche Literatur wird für jede Unterrichtseinheit auf ADAM zur Verfügung gestellt. Es handelt sich überwiegend um englischsprachige Fachartikel |
Bemerkungen | Die Vorlesung wird, sofern es die dann geltenden Corona-Massnahmen zulassen, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. |
Teilnahmebedingungen | Vorlesung Gesellschaftsrecht; Offenheit gegenüber interdisziplinären und rechtsvergleichenden Ansätzen; Interesse an rechtspolitischen Fragen; Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Unterricht; sehr gute passive Englischkenntnisse. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.09.2022 – 20.12.2022 |
Zeit |
Dienstag, 14.15-16.00 Juristische Fakultät |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 20.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 27.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 04.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 11.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 18.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 25.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 01.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 08.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 15.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 22.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 29.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 06.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 13.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Dienstag 20.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Module |
Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) Wahlbereich Master Wirtschaftsrecht: Empfehlungen (Masterstudium: Wirtschaftsrecht) |
Leistungsüberprüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | 1. Die Studierenden erhalten für jede Vorlesung detaillierte Leseaufträge. 2. In den Vorlesungen wird die jeweilige Thematik interaktiv besprochen und vertieft. Die mündliche Teilnahme der Studierenden wird bewertet. 3. Am Ende der Vorlesung erhalten die Teilnehmenden innerhalb der besprochenen Themengebiete eine Fragestellung, zu der innerhalb von sieben Tagen eine schriftliche Arbeit im Umfang von 8-15 Seiten zu verfassen ist. Zusätzliche Recherchen sind nicht erforderlich, aber zulässig. Die Arbeit kann grundsätzlich mit den in der Vorlesung besprochenen Quellen geschrieben werden. 4. Die Note setzt sich aus der schriftlichen und der mündlichen Leistung zusammen. Beide Leistungen fliessen mit einem Gewicht von je 50 % in die Endnote ein. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Wiederholtes Belegen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |