Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2022 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Visualisierung und Computergrafik spielen in der Darstellung von Forschungsdaten eine immer wichtigere Rolle. Die Vorlesung beinhaltet die Grundlagen der 2D- und 3D-Grafik, Shading-Modellen etc. und Grafik zur Darstellung von wissenschaftlichen Daten verwendet werden kann. |
| Lernziele | Die Absolvent:innen wissen, wie 2D und 3D-Computergrafik erzeugt wird. Sie kennen die verschiedenen Visualisierungsmethoden und können diese adäquat für Forschungsdaten anwenden. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. Nachgewiesene Grundkenntnisse der Programmierung (Python oder JavaScript) |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erfolrderlich |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
| Module |
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Wahlbereich Master Mathematik: Empfehlungen (Masterstudium: Mathematik) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Erfolgreiche Teilname an den Übungen erforderlich. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |