Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

66069-01 - Vorlesung: Kommunikation unter herausfordernden Bedingungen 2 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefan Pfänder (stefan.pfaender@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Interaktionssituationen können aus unterschiedlichen Gründen herausfordernd sein. Zum einen können die Voraussetzungen der Beteiligten unterschiedlich sein. Eine/r der Beteiligten kann krankheitsbedingt beeinträchtigt sein, wie z.B. aufgrund von demenziellen Erkrankungen oder einer Form von Aphasie. Mehrsprachigkeit beinhaltet zwar kommunikatives Potenzial, kann aber zugleich eine Herausforderung bedeuten. Das trifft ganz ähnlich auch auf die Kommunikation zwischen verschiedenen Generationen zu wie z.B. Mutter-Kind-Interaktionen. Zum anderen können Interaktionen auch situativ als schwierig, mühsam oder belastend erlebt werden. So sind Widerspruch und Konflikte bspw. im gemeinsamen Erzählen oder beim gemeinsamen Treffen von Entscheidungen mitunter mit besonderen Herausforderungen verbunden. Weiterhin ist das Erzählen traumatischer Erlebnisse eine besondere Herausforderung für die Erzählenden, die nicht zuletzt durch den Einsatz körperlicher Ausdrucksressourcen gemeistert wird. Auch die remote-Interaktion per ZOOM oder anderen Plattformen hat uns wohl alle in den letzten zwei Jahren nicht nur bereichert, sondern auch ermüdet.
Lernziele Leitende Fragen für die Untersuchung herausfordernder Kommunikation werden sein: Was sind jeweils die spezifischen Herausforderungen in der konkreten Interaktion? Wie agieren die Partizipant:innen, wie meistern sie die Herausforderungen? Welche kooperativen Handlungsweisen der Beteiligten können wir beobachten und systematisieren?
Die Vorlesung wird interaktiv gestaltet. Sie als Teilnehmende werden theoretisch-konzeptuellen Input bekommen, das methodische Handwerkszeug der multimodalen Interaktionsanalyse erwerben und zugleich aktiv in die Analyse von Datenausschnitten einbezogen.
Literatur Ein vorbereitender Text als pdf wird für jede Sitzung zur Verfügung gestellt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 22.09.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 29.09.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 06.10.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 13.10.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 20.10.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 27.10.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 03.11.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 10.11.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 17.11.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 24.11.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 01.12.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 08.12.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 15.12.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 22.12.2022 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Module Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Der Leistungsnachweis besteht in einer gemeinsam gut vorbereiteten Klausur am letzten Termin der Vorlesung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück