Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Pfänder (stefan.pfaender@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Interaktionssituationen können aus unterschiedlichen Gründen herausfordernd sein. Zum einen können die Voraussetzungen der Beteiligten unterschiedlich sein. Eine/r der Beteiligten kann krankheitsbedingt beeinträchtigt sein, wie z.B. aufgrund von demenziellen Erkrankungen oder einer Form von Aphasie. Mehrsprachigkeit beinhaltet zwar kommunikatives Potenzial, kann aber zugleich eine Herausforderung bedeuten. Das trifft ganz ähnlich auch auf die Kommunikation zwischen verschiedenen Generationen zu wie z.B. Mutter-Kind-Interaktionen. Zum anderen können Interaktionen auch situativ als schwierig, mühsam oder belastend erlebt werden. So sind Widerspruch und Konflikte bspw. im gemeinsamen Erzählen oder beim gemeinsamen Treffen von Entscheidungen mitunter mit besonderen Herausforderungen verbunden. Weiterhin ist das Erzählen traumatischer Erlebnisse eine besondere Herausforderung für die Erzählenden, die nicht zuletzt durch den Einsatz körperlicher Ausdrucksressourcen gemeistert wird. Auch die remote-Interaktion per ZOOM oder anderen Plattformen hat uns wohl alle in den letzten zwei Jahren nicht nur bereichert, sondern auch ermüdet. |
Lernziele | Leitende Fragen für die Untersuchung herausfordernder Kommunikation werden sein: Was sind jeweils die spezifischen Herausforderungen in der konkreten Interaktion? Wie agieren die Partizipant:innen, wie meistern sie die Herausforderungen? Welche kooperativen Handlungsweisen der Beteiligten können wir beobachten und systematisieren? Die Vorlesung wird interaktiv gestaltet. Sie als Teilnehmende werden theoretisch-konzeptuellen Input bekommen, das methodische Handwerkszeug der multimodalen Interaktionsanalyse erwerben und zugleich aktiv in die Analyse von Datenausschnitten einbezogen. |
Literatur | Ein vorbereitender Text als pdf wird für jede Sitzung zur Verfügung gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 22.09.2022 – 22.12.2022 |
Zeit |
Donnerstag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 22.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 29.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 06.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 13.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 20.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 27.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 03.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 10.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 17.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 24.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 01.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 08.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 15.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 22.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Module |
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Der Leistungsnachweis besteht in einer gemeinsam gut vorbereiteten Klausur am letzten Termin der Vorlesung. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |