Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

66017-01 - Forschungsseminar: Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (1878-1880): Leben, Kunst, Moral 4 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nachdem sich Friedrich Nietzsche als Basler Professor mit seiner „Geburt der Tragödie aus dem Geiste“ (1872) aus der Altphilologie, für die er 1869 berufen worden war, hinausmanövriert und mit seinen vier populärphilosophischen „Unzeitgemäßen Betrachtungen“ kaum Erfolg verzeichnet hatte, befreite er sich mit „Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister“ von den philosophischen Denkmustern, rhetorischen Vorgaben und institutionellen Zwängen (auch aus gesundheitlichen Gründen), um als „freier Geist“ seinen eigenen Denk- und Schreibstil zu finden. „Menschliches, Allzumenschliches“ (MA) begründet die für Nietzsche typische Aphoristik und Essaystik, die in wenigen Zeilen bis zwei, drei Seiten die ewigen Ideen des Lebens, des Bewußtseins, der Moral, der Kunst in stilistisch pointierter Form fortgesetzt dekonstruieren. Er begründete damit eine bis heute methodisch aktuelle „Schule des Verdachts“, die an die (französische) Aufklärung anknüpft, aber auch noch deren Vernunftsgläubigkeit kritisiert. „Menschlich, Allzumenschliches“ eignet sich daher auch als Einstiegslektüre in das schwierige Werk Nietzsches. Das Forschungsseminar befaßt sich zum einen mit der besonderen Sprach-Denk-Form, zum anderen mit ausgewählten thematischen Komplexen. – Das Forschungsseminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt: Der zeitlich größere, ‚erlebnisorientierte‘ Part besteht in der Teilnahme am traditionellen Nietzsche-Kolloquium vom 29. September bis 2. Oktober (Do bis So) im Hotel Waldhaus in Sils Maria (GR), das sich dieses Jahr dem Werk „Menschliches, Allzumenschliches“ (1878-1880/1886) widmet und dazu wie immer eine Reihe prominenter Nietzsche-Forscher:innen eingeladen hat (http://nietzschehaus.ch/nietzsche-kolloquium). Den zeitlich kürzeren, aber arbeitsintensiveren Teil bildet das zweitägige Kompaktseminar Anfang November, in dem die Erkenntnisse des Kolloquiums und die eigenen verarbeitet werden. Die Teilnahme am Seminar ist mit Kosten verbunden, die zum Teil von den Studierenden selbst getragen werden müssen (das Departement stiftet eine Exkursionspauschale). Die Zahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen auf 15 beschränkt. Die Anmeldung erfolgt nach Publikation des Vorlesungsverzeichnisses per Email an den Dozierenden bis 31. August und, sobald möglich, über ADAM. Eine einführende und organisatorische Sitzung findet am 13. September (Di), 12-14 Uhr, statt. Weitere Angaben zur Organisation sowie die Literaturliste werden hier aktualisiert (s. auch unter den Rubriken „Bemerkungen“ und „Zeit“).
Lernziele Die intensive Lektüre und Diskussion von Nietzsches Text ermöglichen den fortgeschrittenen Studierenden und Doktorierenden eine vertiefte methodische Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis von Literatur und Philosophie. Durch die Teilnahme am Nietzsche-Kolloquium in Sils Maria lernen sie aktuelle Forschungen und ihre Diskussion in lebendiger Form und auf einem hohen Niveau kennen und können die Resultate unmittelbar in die eigene Arbeit einbeziehen.
Literatur Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches I und II (1878-1880), in: ders.: Sämtliche Werke, kritische Studienausgabe, 15 Bände, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München: Deutscher Taschenbuch Verlag/de Gruyter 1980, Bd. 2, erhältlich in neueren Auflagen als Einzelband: ISBN 978-3-423-30152-7 (ca. CHF 20.-).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Vorbereitungssitzung Di, 13. Sept., 12-14 Uhr Nietzsche-Kolloquium Sils Maria, 29. Sept.-2. Okt. und Blockseminar Universität Basel, 4. und 5. Nov. 2022

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 13.09.2022 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 04.11.2022 09.00-17.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Samstag 05.11.2022 09.00-17.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Protokoll am Kolloquium, Referat im Blockseminar
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück