Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

66016-01 - Forschungsseminar: Ästhetizismus. Poetik, Kulturkritik und Provokation einer kontroversen Denkfigur vom 19. bis 21. Jahrhundert 4 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Agnes Hoffmann (agnes.hoffmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kaum eine ästhetische Strömung hat in der Moderne (und darüber hinaus) so viele philosophische, kunst- und kulturkritische Kontroversen provoziert wie der Ästhetizismus. Seit seinem Erscheinen auf der diskursiven Bühne im späten 19. Jahrhundert wird er, zusammen mit verwandten Etikettierungen („Décadence”, „L’art pour l’art”), mit ambivalenten Zuschreibungen adressiert: Er gilt als Signatur der ästhetischen Avantgarde oder als Zeichen eines antimodernen Konservativismus; als Aushängeschild des kulturellen Höhenkamms oder unintellektueller Massenkultur; als radikale Absage an eine ideologische Vereinnahmung der Kunst oder als moralischer Nihilismus, auf den ein grundsätzlicher Verdacht des „Barbarischen” (Th. Mann) fällt. Dies setzt sich fort bis in aktuelle kunst- und kulturkritische Debatten, z.B. zur Gegenwartsliteratur (etwa um Kracht, Nickel, S. Strauß u.a.) oder innerhalb der philosophischen Ästhetik (Rancière u.a.).

Was begründet diesen Status als diskursives Liebes- und Hassobjekt? Das Forschungsseminar begibt sich auf die Spur von Kontroversen um Ästhetizismus und ästhetizistisches Schreiben bis in die Gegenwart und fragt dabei nach historischen Diskursformationen und überhistorischen Kontinuitäten. In den z.T. erbittert geführten Auseinandersetzungen steht – so die These – nichts weniger zur Verhandlung als die Frage nach dem Status einer autonomen (d.h. motivisch und formal zumindest dem Anspruch nach nicht länger an Vorgaben von Religion und Staat gebundenen) Kunst innerhalb der Gesellschaft. Eine Aushandlung, die vom 19. Jahrhundert bis heute diverse Formen annahm, jedoch zu keiner Zeit ohne Polarisierungen, agonale Rhetorik oder gar performative Selbstwidersprüche auskam bzw. -kommt.

Am Beispiel von Positionen des viktorianischen Ästhetizismus (Wilde, Pater, Baudelaire, Swineburne) und ihrer späteren Rezeption, von Nietzsches Ausführungen zur Décadence zwischen Affirmation und Kritik sowie der diskursiven Verarbeitung ästhetizistischer Positionen in der Wiener Moderne (Bahr, Hofmannsthal, Krassner,…) werden wir grundlegende Argumente mitsamt ihren inneren Spannungen und Widersprüchen rekonstruieren (und diskutieren), die den Ästhetizismusdiskurs des 19. Jahrhunderts und die in seinem Kontext entstandenen literarischen Werke prägten. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Rolle des historischen Ästhetizismus als einflussreichem Stichwortgeber für ästhetische Theorien des 20. Jahrhunderts, denen die Spannung von Kunst zwischen Autonomie und ,fait social’ (Adorno) oder die Frage nach einer systemischen Selbstbezüglichkeit der Kunst (Luhmann) wesentlich ist. Drittens befassen wir uns mit Konjunkturen ästhetizistischer Denkfiguren und Motive in Literatur und Kulturkritik der Gegenwart, die aktuell erneut Fragen nach dem Verhältnis von Kunst/Autor*innenschaft und Moral sowie den Verdacht einer Nähe ästhetizistischer Positionen zu (neu-)rechtem Denken aufwerfen, die schon den Ästhetizismusdiskurs nach 1945 prägten.
Literatur Seminarplan und Semesterliteratur werden zu Semesterbeginn auf ADAM bekanntgegeben.
Zur Einführung empfohlen:
Annette Simonis: Ästhetizismus und Avantgarde. Genese, wirkungsgeschichtlicher und systematischer Zusammenhang. In: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Hg. von S. Becker und H. Kiesel. Berlin/New York: De Gruyter 2007; pp. 291–316.

 

Teilnahmebedingungen Die LV richtet sich an Studierende im MA- oder fortgeschrittenen BA-Studium.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 20.09.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 27.09.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 04.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 11.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 18.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 25.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 01.11.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 08.11.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 15.11.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 22.11.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 29.11.2022 16.15-18.00 Uhr fällt aus
Dienstag 06.12.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 13.12.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 20.12.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück