Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

66109-01 - Seminar: Verlag: Einblick in die Praxis eines Literaturverlags 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucia Lanz (lucia.lanz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie werden aus Manuskripten Bücher? Und wie funktioniert die alte Buchbranche in Zeiten von Digitalisierung und multimedialer Unterhaltungsflut? In diesem Seminar lernen Sie die konkreten Aufgaben und Herausforderungen im Verlagswesen kennen.
Nach einer allgemeinen Einführung in den deutschsprachigen Buchmarkt und den Literaturverlag spielen wir die Entstehung eines Buches durch. Sie erhalten dabei Einblick in die ineinandergreifenden Bereiche Lektorat, Herstellung, Vertrieb, Marketing und Presse: Wir schreiben Gutachten zu Manuskripten, brüten über Dos and Don’ts bei Vorschau- und Klappentexten, beschäftigen uns mit dem Lektorat und der Zusammenarbeit mit Autor:innen. Sie lernen den Weg der Bücher in die Buchhandlungen kennen, machen Übungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir werden diskutieren, was zu tun wäre, damit die Bücher von Autorinnen im Kanon des 21. Jahrhunderts nicht mehr untervertreten sind. Und wir werden die ketzerische Frage stellen, ob es in Zeiten von Selfpublishing überhaupt noch Verlage braucht. Geplant ist ausserdem der Besuch der Frankfurter Buchmesse (Exkursion am 21.10.).
Lernziele Praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Arbeit im Literaturverlag. Die Studierenden lernen die Arbeitsbereiche des modernen Buchverlags und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Buchbranche kennen und kritisch reflektieren. Ein Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen.
Literatur Zur Einführung:
- Hans-Helmut Röhring, Günther Fetzer: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den Buchverlag. Darmstadt: wbg 2019.
- Rainer Groothuis: Wie kommen die Bücher auf die Erde? Über Verleger und Autoren, Hersteller, Verkäufer und Gestalter, die Kalkulation und den Ladenpreis, das schöne Buch und Artverwandtes. Köln: DuMont 2007.
- Thedel v. Wallmoden (Hg.): Seiltanz. Der Autor und der Lektor. Göttingen: Wallstein 2010.

Eine Lektüreliste zu den einzelnen Sitzungen wird mit Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

 

Teilnahmebedingungen abgeschlossene PS-Stufe
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 19.09.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 26.09.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 03.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 10.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 17.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 24.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 31.10.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 07.11.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 14.11.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 21.11.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 28.11.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 05.12.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 12.12.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 19.12.2022 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Kleinere schriftliche Arbeiten und Übungen wie Gutachten, Klappentexte, Kurzessays zu Diskussionsthemen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück