Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

66105-01 - Seminar: Multimodale Interaktionsanalyse 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Elisabeth Zima (elisabeth.zima@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wenn wir miteinander interagieren, kommunizieren wir nicht nur mittels der Wörter und Sätze, die wir sagen, sondern auch unsere Gesten, Gesichtsausdrücke, unsere Körperausrichtung und unser Blickverhalten sind Teil der kommunizierten Bedeutung. Face-to-Face Interaktion ist also grundsätzlich multimodal, weil wir die unterschiedlichen semiotischen Modalitäten (Verbalsprache, Gesten, Blick etc.) als miteinander verwobene Einheiten verstehen und verarbeiten.
In diesem Seminar sehen wir uns exemplarisch einige grundlegende Funktionen der nonverbalen Ausdrucksmodalitäten an und untersuchen deren Interaktion mit dem verspalsprachlichen Kanal. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Handgestik und dem Blick liegen. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Gesprächsanalyse werden wir uns einige grundlegende Studien zur sprachlichen Multimodalität (vor allem konversationsanalytischer Prägung) ansehen. In weiterer Folge werden wir uns schwerpunktmäßig mit Gestik und Blick beschäftigen und ihre Funktionen zur Organisation des Sprechwechsels beleuchten.
Ein Ziel des Kurses ist es, dass die TeilnehmerInnen lernen, Interaktion als inhärent multimodal zu begreifen und Vertrautheit mit den Begriffen und grundlegenden Erkenntnissen der Multimodalitätsforschung erlangen. Darüber hinaus wollen wir aber auch praktisch arbeiten. In einer kurzen Projektphase werden deshalb die TeilnehmerInnen in Kleingruppen eigene Gesprächsdaten erheben, transkribieren und schließlich mit Hinblick auf einen konkreten Teilaspekt multimodaler Kommunikation analysieren und ihre Ergebnisse für die Gruppe präsentieren.
Lernziele Die TeilnehmerInnen sind mit den Grundbegriffen der Gesprächsanalyse, insbesondere dem Turntaking-System vertraut und können ein Gat2-Basistranskript erstellen. Darüber hinaus haben sie gelernt, eine eigene Gesprächsaufnahme zu machen und diese Daten in ELAN zu transkribieren und zu annotieren. Sie sind mit den wichtigsten Funktionen von Gestik und Blick zur Steuerung des Sprecherwechsels vertraut und können diese exemplarisch am eigenen Datenmaterial illustrieren.
Literatur Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 19.09.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 26.09.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 03.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 10.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 17.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 24.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 31.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 07.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 14.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 21.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 28.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 05.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 12.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 19.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Nebst der Bearbeitung der Seminarlektüre wird es im ersten Teil des Seminars kleinere Arbeitsaufträge geben. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden in einer Arbeitsgruppe eine Gesprächsaufnahme vorbereiten, durchführen, in Teilen transkribieren und eine kleine Analyse zu einem ausgewählten Thema in einer Seminar-Sitzung präsentieren.
Es ist möglich, in diesem Seminar eine Seminar-Arbeit zu verfassen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück