Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marion Fleige (m.fleige@unibas.ch) |
Inhalt | Die Veranstaltung behandelt Dimensionen und Einflussfaktoren der Programmplanung und Angebotsentwicklung in Institutionen des Lernens über die Lebensspanne mit dem Schwerpunkt der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Die Seminargruppe erschließt die Flexibilität dieser Institutionen und ihrer Programme in einem offenen und sich ständig weiter entwickelnden Bildungsbereich. Thematisiert werden ferner Übergänge in andere Institutionen des Lernens über die Lebensspanne und Institutionalisierungsformen sowie Herausforderungen durch die Digitalisierung; ebenso wie Übergänge in das mikrodidaktische Handeln (Kursebene) und die Zusammenarbeit mit dem Bildungsmanagement. Es wird erarbeitet, welche Rolle der Programmplanerin, dem Programmplaner bei der professionellen Ausgestaltung und dem professionellem Arrangement von Erwachsenenbildung und Weiterbildung zukommt. |
Lernziele | Die Studierenden erwerben folgende Wissensbestände für professionelle Angebotsentwicklung und Programmplanung und sind in der Lage, Transfermöglichkeiten für diese in der Praxis zu erschließen: • Programmplanung und Angebotsentwicklung in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung als Rahmung von Lehr-Lern-Prozessen: Grundlegende Einordnung der Wissen- und Handlungsformen der Angebotsentwicklung und Programmplanung: * Beschreibung als Makro- und Mesodidaktik mit ihren jeweiligen Institutionalisierungsformen; * Unterscheidung von "Angebotsentwicklung" und "Programmplanung" bzw. Einzelangebot und Programm; * Übergänge zur mikrodidaktischen Planungsebene (Kursebene); * Zusammenarbeit mit dem Bildungsmanagement (Einrichtungsleitung, Management im Betrieb) • Dimensionen des Planungshandelns: * Elemente, Schritte und Modi des Planungshandelns * Der Einfluss der Erwartungen von Adressat*innen einerseits sowie von Gesellschaft, Politik, Institutionen und Trägern auf die Programmplanung andererseits * Zur Bedeutung kreativer Gestaltung und pädagogisch-fachlicher Schwerpunktsetzungen für Programmentwicklung und Programminnovationen * Zu den Wechselwirkungen von Planungsmodi und flexiblen Institutionalkonzepten im offenen Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung • Einordnung und Auslegung von Angebotsentwicklung und Programmplanung als professionelles pädagogisches Handeln |
Literatur | Basis: Lehrbuch: Fleige, M., Gieseke, W., v. Hippel, A., Käpplinger, B. & Robak, S. (2019). Programm- und Angebotsentwicklung (Band 3 der DIE-Lehrbuchreihe). 2. Aufl. Bielefeld: utb/wbv Media Ergänzend/ Vertiefend: Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv. ULR: https://www.die-bonn.de/doks/2008-weiterbildungsangebot-01.pdf Schäffter, O. (2003). Erwachsenenpädagogische Organisationstheorie. In: Gieseke, W. (Hrsg.): Institutionelle Innensichten der Weiterbildung (S.59-81). Bielefeld: wbv. URL: https://www.die-bonn.de/doks/gieseke0201.pdf Käpplinger, B., Robak, S., Fleige, M., von Hippel, A. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2017). Cultures of Program Planning in Adult Education: Concepts, Research Results and Archives. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Hinweis: Im Verlauf des Jahres 2022 erscheinen drei Studien zur Angebots- und Programmplanung als Ergebnis dreier mehrjähriger Drittmittelprojekte unter Beteiligung der Dozentin. Diese können bei Interesse durch die Studierenden an aktuellem Forschungsstand und erweiterten Ansätzen der Forschung auf dem Gebiet der Programme und der Programmplanung. zur Kenntnis genommen werden, sodass die Literaturangaben dazu nachgereicht werden. Die Dozentin wird zum Kern der Anlagen dieser Studien und den Hauptbefunden im Seminar jeweils kurze Inputs geben. |
Bemerkungen | - Die Studierenden werden gebeten, Programmhefte (sowie Angebotsflyer) aus ihnen bekannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung zum Veranstaltungstermin mitzubringen. Von Interesse sind auch Angebote und Programme bzw. Institutionen im Übergang in die berufliche Bildung und in die außerschulische Jugendbildung sowie Institutionen deren Hauptaufgabe nicht Bildung ist (wie z.B. Theater, Vereine). - Das o.g. Lehrbuch (Basisliteratur) wird Grundlage der Lektüre im Seminar sein und ist zur Anschaffung empfohlen. Die Studierenden sind eingeladen, untereinander Schwerpunkte der Lektüre aus diesem Band für die Vorbereitung aufzuteilen, um sich auf diese Weise leichter einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Das Kapitel zur Finanzierung der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Kap. 10) kann bei Interesse zur Kenntnis genommen werden, ist aber, anders als alle anderen Kapitel, nicht Gegenstand der Basislektüre. - Die Arbeitsformen beinhalten Inputs der Dozentin, gemeinsame Lektüre, Gruppenarbeiten der Studierenden (zur Textreproduktion und -aufbereitung und zum Transfer) sowie Plenumsdiskussionen. - Erreichbarkeit der Dozentin: fleige@die-bonn.de. |
Teilnahmebedingungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Block |
Datum | 23.09.2022 – 24.09.2022 |
Zeit |
Siehe Detailangaben
Freitag 23.09.2022, 14:15-17:45 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 23.09.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Samstag 24.09.2022 | 09.15-16.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Module |
Modul: Organisation und Institutionen (Masterstudium: Educational Sciences) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | veranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |