Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Janine Kaeser (janine.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Modul 3.3 «Forschungsansätze und Bildungsfragen der Nachhaltigen Entwicklung» wird der historische Werdegang der Nachhaltigen Entwicklung von ihren Ursprüngen her über wichtige Meilensteine bis hin zu aktuellen Debatten und deren Umsetzungen betrachtet sowie unterschiedliche Systematisierungen einer Nachhaltigen Entwicklung vorgestellt. Mit Blick auf den Aufbau zentraler Kompetenzen werden die Anliegen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) fokussiert. Hierbei wird darüber diskutiert, welche Kompetenzen notwendig sind, um nachhaltig handeln zu können und wie diese aufgebaut werden können. Im Laufe des Moduls wird auch die Forschung in den Vordergrund gerückt. Dabei wird diskutiert, welche Anforderungen an inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze gestellt werden, die im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung fundamental sind. Zunächst werden idealtypische Abläufe von inter- und transdisziplinären Forschungsprozessen thematisiert, deren Herausforderungen erläutert und aufgezeigt, mit welchen Methoden und Tools zielführend gearbeitet werden kann. Zur Veranschaulichung inter- und transdisziplinärer Forschungsansätze und -prozesse werden beispielhaft aktuelle Forschungsansätze und Projekte aus dem Bereich der Nachhaltigen Entwicklung aus der Schweiz und Deutschland vorgestellt. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet am FHNW-Campus in Muttenz statt. Raum 02.N.05. |
Teilnahmebedingungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.09.2022 – 23.12.2022 |
Zeit |
Freitags, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr. |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Interdisziplinäre Zugänge zu Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Literaturbasierte schriftliche Untersuchung einer selbstgewählten Forschungsfrage im inhaltlichen Kontext der Lehrveranstaltung als Prüfung für das gesamte Modul. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |